Conversational AI Platform
Success Cases: LoyJoy Agents in Aktion
Viele großartige Unternehmen profitieren bereits von LoyJoy. Ihre Ziele sind vielfältig. 24/7 Kundenservice-Automatisierung mit KI-Agenten, gesteigerte Lead-Konvertierung, Sales durch KI-Recommendations steigern, Gewinnung von Marketing-Permissions, Kundenloyalität.
Keine Cases gefunden
Passe deine Suchbegriffe an oder durchstöbere alle Cases unten.

Ziele
Weinhändler Wine in Black hat mit LoyJoy einen intelligenten Sommelier realisiert. Kunden beschreiben ihren Wein-Wunsch und der Chatbot schlägt passende Weine vor.
Er greift auf die Shop-Datenbank zu, sodass nur verfügbare Produkte empfohlen werden. Neben Produktbildern wird eine ausführliche Begründung der Auswahl präsentiert.
Ergebnisse
Kunden können den Wein direkt in den Warenkorb legen und erhalten vom Chatbot einen Coupon-Code als Kaufanreiz.
Der Chatbot erleichtert den Entscheidungsprozess der Kunden durch gezielte Empfehlungen und Rückfragen.
Die Verlinkung zum Warenkorb fördert Sales.
Watch the Case Video

Ziele
Die Westfalen AG hat mit der LoyJoy Plattform einen intelligenten Chatbot entwickelt, der B2B-Kunden durch den gesamten Anfrageprozess für Spezialgase leitet.
Der Chatbot erfasst alle relevanten Informationen, wie die Komponentenanzahl, Konzentrationen und Mengenangaben.
Die integrierte generative KI beantwortet Kundenfragen, auch im laufenden Anfrage-Prozess.
Ergebnisse
Dank des Chatbots konnte Westfalen den Anfrageprozess für Spezialgase erheblich optimieren.
Die digitale Lösung sorgt für eine höhere Kundenzufriedenheit und unterstützt die Lead-Generierung durch die Kombination aus strukturierter Datenerfassung und intelligenter Fragenbeantwortung.
Watch the Case Video

Ziele
Die Westfalen AG ist ein führender Anbieter von Spezialgasen. Zusammen mit LoyJoy wurde, neben weiteren Anwendungsfällen, ein Chatbot entwickelt, der den Kundenservice entlasten soll.
Der Chatbot hilft den Kunden dabei den nächstgelegenen Händler zu finden, den richtigen Ansprechpartner zu erreichen und beantwortet allgemeine Fragen.
Ergebnisse
Dank LoyJoy ist es der Westfalen AG gelungen den Kundenservice zu optimieren.
Die Kunden werden direkt an die richtigen Kanäle weitergeleitet und gelangen so schnell und einfach an den passenden Ansprechpartner.
Somit verbessert der Chatbot die Kundenerfahrung, reduziert Wartezeiten und steigert die Effizienz des Service- Prozesses.
Watch the Case Video

Ziele
TRUMPF SE ist ein weltweit führendes Familienunternehmen, das Werkzeugmaschinen, Lasertechnologie und Elektronik für industrielle Anwendungen entwickelt.
Mithilfe von LoyJoy wurde der Chatbot “Frag TRUMPF” erstellt, welcher Fragen rund um das Unternehmen und die erklärungsbedürftigen Produkte beantwortet.
Außerdem hilft er dabei den passenden Ansprechpartner zu finden.
Ergebnisse
Mit neuester KI ist der Chatbot in der Lage, rund um die Uhr Fragen zu den Produkten zu beantworten. Damit wird das Service-Team entlastet.
Zudem hilft der Chat, direkt den richtigen Ansprechpartner zu vermitteln. Dadurch werden Anfragen schneller bearbeitet und neue Leads generiert.
Watch the Case Video

Ziele
Die Deutsche Telekom wollte durch LoyJoy ihre bestehende Gewinnspielplattform für die Akquise von DSGVO-konformen Marketingberechtigungen herausfordern.
Es wurde ein A/B/C-Test durchgeführt, in dem drei Versionen des Gewinnspiels veröffentlicht wurden: ein Webformular, ein einfacher LoyJoy Chat und eine gamifizierte Version.
Ergebnisse
Mit Conversion Rates von 35% bzw. 45% (nicht gamifiziert vs. gamifiziert) übertrifft LoyJoy die bestehende Plattform, die eine Konversionsrate von 14% erreicht.
Der gamifizierte Chatbot mit LoyJoy hat die Conversion Rate mehr als verdreifacht.
Die gewonnenen Werbeeinwilligungen werden direkt in die Bestandssysteme der Telekom übertragen, eine Speicherung in LoyJoy erfolgt nicht.
Watch the Case Video

Ziele
Die Stadtwerke Witten, als regionaler Energieversorger, versorgen ihre Kunden zuverlässig mit Strom, Gas und Wasser.
Mit dem Adventskalender-Chatbot starteten die Stadtwerke ihre Zusammenarbeit mit LoyJoy. Dabei setzten sie auf innovative digitale Kommunikation, um die Kundenbindung zu stärken. Weitere Chatbots sind bereits in Planung.
Ergebnisse
Der Chatbot trägt zu einem verbesserten Kundenerlebnis bei und fördert die Loyalität zu den Stadtwerken Witten.
Der Chatbot kann dank der Multi-Language-Funktion verschiedene Zielgruppen ansprechen.
Jede Gruppe wird in ihrer bevorzugten Sprache erreicht. Dies führt zu einer verbesserten Nutzererfahrung und erhöhten Teilnahmequote.
Watch the Case Video

Ziele
Die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen und Bergkamen haben auf der LoyJoy Plattform einen Chatbot erstellt, der Kundenfragen rund um ihre Dienstleistungen beantwortet.
Die generative KI des Chatbots leitet Nutzer direkt zu relevanten Informationen und liefert präzise Antworten.
Bei komplexeren Fragen, haben die Nutzer direkt im Chat die Möglichkeit eine E-Mail an die Stadtwerke zu senden.
Ergebnisse
Der Chatbot beantwortet erfolgreich eine Vielzahl von Fragen und trägt so zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei.
Nutzer erhalten schnell die benötigten Informationen und können bei Bedarf unkompliziert weiterführende Unterstützung erhalten.
Dies entlastet vor allem die Service Mitarbeiter.
Watch the Case Video

Ziele
Die R+V zählt zu den größten Versicherern Deutschlands. Mithilfe der LoyJoy Plattform wurde die digitale KI-Assistenz Emmie gebaut.
Kunden erwarten smarten Self-Service rund um die Uhr.
Dank generativer KI und einer umfassenden Wissensbasis gibt Emmie verlässlich Auskunft zu allen Fragen und führt die Kunden schneller ans Ziel.
Sprachlich hält sie sich an die Brand-Vorgaben um eine konsistente User Experience zu ermöglichen.
Ergebnisse
Emmie verbessert die Kundenzufriedeheit, indem Kunden in sekundenschnelle Unterstützung erhalten.
Gleichzeitig wird das Service-Team entlastet. Durch Links zum Online- Vertragsabschluss wird die Lead-Generierung gefördert.
Zum Start unterstützt Emmie die Kunden und Interessenten rund um die Tierversicherung. Der weitere Rollout ist derzeit in Umsetzung.
Watch the Case Video
Try it out!

Ziele
Puky zählt zu den führenden deutschen Herstellern von Kinderfahrrädern und vertreibt seine Produkte sowohl im stationären Handel als auch über die eigene Website.
Um den Kundenservice zu verbessern wurde mit LoyJoy ein Chatbot entwickelt.
Die integrierte Live-Chat-Funktion ermöglicht Nutzern den direkten Austausch mit den Puky-Experten.
Ergebnisse
Durch den Chatbot werden Kundenanfragen schneller und gezielter beantwortet.
Die Live-Chat-Funktion sorgt für eine persönliche Beratung in Echtzeit.
So konnte Puky mithilfe von LoyJoy den Service verbessern und die Kundenbindung stärken.
„LoyJoy ermöglicht es uns, komplexe Prozesse in intuitive Chat-Dialoge zu verwandeln. Die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit sind unübertroffen“ [Lars Sill, Leitung PUKY E-Commerce]
Watch the Case Video

Ziele
Physik Instrumente (PI) ist ein führender Anbieter von präzisen Positioniersystemen und Linearantrieben.
Gemeinsam mit dem LoyJoy-Partner Avaus wurde ein Chatbot entwickeln, der Nutzern hilft, mehr über die Produkte zu erfahren.
Die Nutzer können Fragen auswählen oder im Freitextfeld stellen. Bei Bedarf können sie direkt eine Anfrage stellen, um mit einem Experten in Kontakt zu treten.
Ergebnisse
Die präzisen, KI-gesteuerten Antworten auf technische Produktanfragen entlasten die Service- mitarbeiter und erhöhen die Effizienz im Support.
Interessenten erhalten direkt Antworten auf ihre Produktfragen, was die Conversion to Sales auf der Webseite unterstützt.#
Insgesamt steigert der Chatbot die Kundenzufriedenheit durch unkomplizierte Interaktion.
Watch the Case Video

Ziele
Das Medizintechnik Unternehmen Ottobock ist global führend im Bereich Prothesen und Orthesen.
Gemeinsam mit LoyJoy wurde ein Hilfechat für Fachpersonal entwickelt.
Er ermöglicht schnelle Unterstützung bei Fragen zu Produkten, Technik und Anpassungen.
Ergebnisse
Eingebettet in die Ottobock Website unterstützt der Chatbot Fachpersonal bei Fragen rund um das Unternehmen und die Produkte. Dank generativer-KI ist der Chatbot in der Lage, Antworten auf Basis der Ottobock Wissensdatenbank zu geben. Er hilft damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Kundenservice-Team zu entlasten.
Watch the Case Video

Ziele
Ottobock ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Medizintechnik, das innovative Lösungen für die Prothesen- versorgung bietet.
Mithilfe von LoyJoy wurde ein Chatbot entwickelt, der den Nutzern hilft, die passende Prothesenversorgung für ihre individuelle Lebenssituation zu finden.
Der Chatbot bietet Informationen rund um Amputation und leitet bei Bedarf einer persönlichen Beratung direkt zur Expertensuche weiter.
Ergebnisse
Der Chatbot kommt bei den Nutzern sehr gut an. Sie erhalten eine schnelle, individuelle Beratung und können bei Interesse direkt mit Experten in Kontakt treten, was die Lead-Generierung fördert.
Durch eine einfache Navigation mit Verlinkungen und Bilder steigert der Chatbot außerdem die Benutzerfreundlichkeit.
Watch the Case Video

Ziele
Das Medizintechnik Unternehmen Ottobock ist global führend im Bereich Prothesen und Orthesen.
Gemeinsam mit LoyJoy wurde ein Hilfechat für Fachpersonal entwickelt.
Er ermöglicht schnelle Unterstützung bei Fragen zu Produkten, Technik und Anpassungen.
Ergebnisse
Eingebettet in die Ottobock Website unterstützt der Chatbot Fachpersonal bei Fragen rund um das Unternehmen und die Produkte. Dank generativer-KI ist der Chatbot in der Lage, Antworten auf Basis der Ottobock Wissensdatenbank zu geben. Er hilft damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Kundenservice-Team zu entlasten.
Watch the Case Video

Ziele
Anlässlich des OTTO-Jubiläums hat Melitta eine Aktion für seine Kunden gestartet.
Kunden, die ihr Melitta Gerät über OTTO gekauft haben, konnten sich mithilfe des LoyJoy Chatbots eine gratis Zugabe sichern.
Der Chatbot ermöglicht es den Kunden, ganz einfach ihr gekauftes Melitta-Gerät auszuwählen und ein Foto des Kassenbons hochzuladen.
Durch die Abfrage der wichtigsten Kaufkriterien gewinnt Melitta relevante Kunden Insights.
Ergebnisse
Durch LoyJoy kann Melitta auf effiziente Weise detaillierte Kundendaten sammeln und das Profil-Enrichment vorantreiben.
Der Chatbot sorgt für eine reibungslose, benutzerfreundliche Erfahrung und unterstützt die Markenbindung durch eine direkte Interaktion mit den Kunden.
Watch the Case Video

Ziele
Um die Customer Journey zu optimieren, setzt Melitta auf digitale Lösungen.
Mithilfe eines Chatbots von LoyJoy startet Melitta in Österreich eine Cashback Aktion für ihre Kunden.
Kunden, die eine Melitta-Maschine bei MediaMarkt gekauft haben, können über den Chatbot den Barcode auf der Verpackung scannen und ihre Bankdaten angeben, um 100 € Cashback zu erhalten.
Ergebnisse
Der Chatbot ermöglicht den Kunden eine unkomplizierte und schnelle Teilnahme an der Cashback-Aktion.
Durch die einfache Datenerfassung und die Automatisierung des Prozesses können die Anfragen effizient bearbeitet werden.
Dies fördert hohe Teilnahmequoten und eine positive Nutzererfahrung.
Watch the Case Video

Ziele
Kölln hat mit LoyJoy einen Chatbot entwickelt, mit dem die Nutzern ein großes Paket der neuen Trinkmahlzeit RELOAT gewinnen können.
Die Teilnehmer werden über den Newsletter zum Chat geführt. Dort beantworten sie Fragen zur Trinkmahlzeit.
Kölln gewinnt so wertvolle Einblicke in die Vorlieben und Bedürfnisse der Kunden.
Zudem geben sie ihre E-Mail-Adresse an, um im Gewinnfall benachrichtigt zu werden. Dabei werden auch Opt-Ins gewonnen.
Ergebnisse
Mit dem spielerischen Ansatz der LoyJoy-Plattform gelingt es Kölln gezielt das Interesse der Kunden am neuen Produkt zu wecken.
Kölln kann durch die gesammelten Antworten und Daten das Profile Enrichment vorantreiben und so die Kundenprofile präziser gestalten, um personalisierte Angebote zu entwickeln.
Watch the Case Video

Ziele
Kesseböhmer ist ein führendes Unternehmen in der Metallverarbeitung und Möbelindustrie.
Um den HR-Bereich zu optimieren, wurde mithilfe von LoyJoy ein HR-Chatbot erstellt, der den Nutzern Informationen zum Unternehmen, offenen Stellen, und weiteren HR-Themen gibt.
Die Nutzer werden dabei mit Bildern und Emojis spielerisch durch den Chat geleitet.
Bei Bedarf können Nutzer auch direkt im Chat per E-Mail Kontakt aufzunehmen.
Ergebnisse
Mit dem Chatbot gelingt es, Bewerber auf allen Ebenen zu erreichen.
Er überzeugt durch seine einfache Bedienung und schnelle, KI-gestützten Antworten.
Interessenten erhalten einen klaren Einblick in das Unternehmen und können bequem alle offenen Stellen durchsuchen.
Der spielerische Ansatz bietet eine innovative und moderne Erfahrung im Bewerbungsprozess.
Watch the Case Video

Ziele
LINK ist die medizinisch- wissenschaftliche Wissensplattform von Hartmann für Fachkräfte im Gesundheitswesen.
Mithilfe von LoyJoy wurde Chatbot Zoë zum Leben erweckt.
Zoë beantwortet alle Fragen zum Thema Wundpflege für medizinisches Fachpersonal.
Sie verlinkt gezielt zu relevanten Inhalten auf der Plattform LINK und unterstützt so Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit.
Ergebnisse
Zoë erleichtert die Nutzung von LINK für Fachkräfte, indem sie schnelle Antworten und gezielte Inhalte liefert.
Die Interaktion mit dem Chatbot sorgt für eine effizientere Suche und steigert die Kundenzufriedenheit.
Gleichzeitig stärkt sie LINK als wertvolle, benutzerfreundliche Ressource für die kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Wundpflege.
Try it out!
Der Kunde
Die PAUL HARTMANN AG ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Deutschland und einer der führenden Anbieter von Medizin- und Pflegeprodukten. HARTMANN ist insbesondere für seine Lösungen in den Bereichen Wundmanagement, Inkontinenzversorgung und OP-Sicherheit bekannt.
- Umsatz 2023: 2,4 mrd. €
- Über 91.000 Mitarbeiter in über 100 Ländern
Die Aufgabe
Als Innovator im Gesundheitsbereich hat die Paul Hartmann AG gemeinsam mit LoyJoy zwei wegweisende Chatbots entwickelt, um die digitale Kundenkommunikation zu verbessern. Ziel ist es, medizinisches Fachwissen rund um Wundversorgung und Pflege zugänglicher zu machen.
- Fachinformationen vermitteln
- Kundeninteraktion verbessern
- Kundenservice optimieren
Individuelle Lösungen: Eva Wundmanagement-Chatbot
Mit Hilfe der LoyJoy-Plattform wurde ein innovativer Chatbot mit Sprachavatar implementiert. Eva versteht Text- und Spracheingaben und antwortet im Chat und als Live-Avatar. Mit der Einführung von Eva hat Hartmann den Chat zu einem interaktiven Gesprächserlebnis gemacht.


Watch the Case Video
Individuelle Lösungen: Zoë Wundpflegeausbildungs-Chatbot
LINK ist die medizinisch- wissenschaftliche Wissensplattform von Hartmann für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Dort werden Inhalte rund um Wundversorgung, Studien, Produktwissen und Fortbildungen angeboten. Chatbot Zoë unterstützt auf LINK Fachkräfte, z. B. durch gezielte Verlinkung zu relevanten Inhalten auf der Plattform.

Datensouverän & zukunftssicher: So funktioniert’s bei Hartmann
Damit die Chatbots Eva und Zoë fundierte Antworten geben können, greift LoyJoy auf Inhalte aus bestehenden internen Systemen von Hartmann zurück – darunter SharePoint, OneDrive, PIM oder TeamCenter. Alle Daten bleiben dabei vollständig unter Kontrolle von Hartmann, innerhalb der eigenen Azure-Cloud. Die Inhalte werden automatisch aktualisiert, vorverarbeitet und stehen dem Chatbot strukturiert zur Verfügung.
Das Ergebnis:
- ✅ Aktuelle, geprüfte Informationen
- ✅ Keine Datenweitergabe an Dritte
- ✅ Nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme
Antwortqualität auf 98 % gesteigert – dank gezielter Datenoptimierung
Um die Antwortqualität der Chatbots weiter zu verbessern, arbeitete Hartmann eng mit der KI-Beratung Hyperson zusammen.
Der Fokus lag dabei auf der Optimierung der zugrunde liegenden Datenbasis, nicht der LoyJoy-Plattform selbst.
In mehreren Schritten – von der Eingrenzung relevanter Inhalte bis zur kontextuellen Anreicherung – konnte die Antworttrefferquote auf beeindruckende 98 % gesteigert werden.

Testimonial

“Mit Unterstützung von addData haben wir unseren Chatbot in einen voll funktionsfähigen KI-Agenten verwandelt. Durch die Integration von Hartmann-Daten und Sprachmodellen liefert er nun präzise Antworten – auch in einem hochregulierten Umfeld.”
Zusammenfassung
Als einer der führenden Anbieter im Gesundheitswesen nutzt die Paul Hartmann AG LoyJoy, um Kundenkommunikation mit KI zu transformieren – interaktiv, empathisch und datensouverän. Durch die Zusammenarbeit mit LoyJoy entstanden zwei innovative Chatbots, Eva und Zoë, die sowohl Endkunden als auch medizinisches Fachpersonal unterstützen – per Text und Sprache.
Die Paul Hartmann AG freut sich über eine hohe Antwortqualität, hohe Kundenzufriedenheit und nahtlose Integration in die bestehende Systemlandschaft.

Ziele
Hansaplast nutzt einen mit LoyJoy erstellten Chatbot, um auf ihr neues Produkt aufmerksam zu machen.
Die Nutzer werden über gezielte Ads zum Chat geführt und können sich dort für einen Produkttest registrieren.
Der Chatbot erfasst dabei ihre persönlichen Daten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einwilligungen für den Newsletter per Opt-In.
Ergebnisse
Der Chatbot ermöglicht es, gezielt das Interesse der Nutzer zu wecken und gleichzeitig eine datenschutzkonforme Sammlung von Kontaktdaten, die für zukünftige Marketingmaßnahmen genutzt werden können.
So steigert Hansaplast die Reichweite und sorgt für eine nachhaltige Kundenbindung rund um das neue Produkt.
Watch the Case Video

Ziele
Hansaplast, führender Anbieter für Wundversorgung, nutzt LoyJoy, um Newsletter-Feedback direkt im Chat einzuholen.
Der Chatbot fragt nach Themenvorlieben, Abo-Motivation und gewünschter Versandfrequenz.
Danach sammelt er offenes Feedback und leitet die Nutzer durch Links direkt zu weiteren Hansaplast-Kanälen wie Facebook und Instagram.
Ergebnisse
Dank LoyJoy erhält Hansaplast sofort verwertbare Kundeninsights, um den Newsletter weiter zu optimieren.
Außerdem kann Hansaplast durch die gesammelten Antworten und Daten das Profile Enrichment vorantreiben und so die Kundenprofile präziser gestalten.
Die Verlinkung weiterer Brand-Kanäle lenkt zusätzlich qualifizierten Traffic auf Facebook und Instagram.
Watch the Case Video

Ziele
Eucerin UK bietet seinen Kunden eine interaktive Beratung zu Hautproblemen.
Mit dem LoyJoy Chatbot können Kunden betroffene Körperbereiche angeben, um passende Eucerin Pflegeprodukte zu finden.
Der Chatbot zeigt Produktbilder, gibt Empfehlungen und leitet Kunden direkt zum Online-Shop weiter.
Ergebnisse
Dank der automatisierten Beratung erhalten Nutzer sofort relevante Produktempfehlungen, ohne lange suchen zu müssen.
Der Chatbot nutzt stets aktuelle Produktdaten und bleibt so automatisch aktuell.
So entsteht ein innovativer Customer Agent, der Beratung und Kaufprozess optimal verbindet.
Watch the Case Video

Ziele
Um den Kundenservice zu verbessern hat Eucerin mit LoyJoy einen Live-Chat entwickelt.
Der Chat ermöglicht Kunden den direkten Austausch mit einem Eucerin-Agenten.
Der Agent beantwortet Fragen rund um Eucerin und die einzelnen Produkte.
Wenn mal kein Agent verfügbar ist, können die Nutzer direkt im Chat ihre E-Mail- Adresse hinterlegen und werden bei einer neuen Antwort benachrichtigt.
Ergebnisse
Der Live-Chat hat die Nutzerinteraktion deutlich verbessert und eine schnelle Antwortmöglichkeit bei Produktanfragen geschaffen.
Die Möglichkeit, bei neuen Antworten Benachrichtigungen zu erhalten, hat den Service weiter optimiert, sodass die Nutzer keine Antworten verpassen.
Watch the Case Video

Ziele
Eucerin Brazil bietet seinen Kunden mithilfe der LoyJoy Plattform eine einfache und interaktive Beratung zu ihren Anti-Pigment-Produkten.
Der intelligente, auf generativer KI-basierende Chatbot beantwortet Fragen zu den einzelnen Produkten und macht Produktvorschläge.
Der Chat greift dazu das Fachwissen der Eucerin-Experten zurück.
Ergebnisse
Der Chatbot ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Produktempfehlung.
Die direkte Verlinkung zum Online-Shop fördert die Lead-Generierung und Sales.
Eucerin profitiert von einer optimierten digitalen Customer Journey und einer Entlastung des Service-Teams.
Watch the Case Video

Ziele
Anlässlich der neuen Partnerschaft mit PAYBACK hat EDEKA ein exklusives Weihnachtsquiz für Mitarbeiter gestartet. Die Teilnehmer konnten ihr Wissen spielerisch testen und dabei attraktive PAYBACK-Gutscheine gewinnen – eine kreative Aktion zur Einführung des Bonusprogramms.
Ergebnisse
Die Aktion wurde bei den Mitarbeitern extrem gut angenommen. Die KPIs der Vorjahre, ohne Nutzung von LoyJoy, wurden deutlich übertroffen. Beeindruckend: Über 90 % der Nutzer, die den Chat starteten, nahmen aktiv teil. Eine Erfolgsgeschichte mit Fortsetzungpotenzial!
Watch the Case Video

Ziele
Die Hochschule DIPLOMA hat mit LoyJoy einen Chatbot entwickelt, der Fragen zu den Bildungsangeboten beantwortet.
Die vielfältigen Fragen von Studien- Interessierten werden 24/7 per generativer KI beantwortet.
Über Links im Chat werden sie zu den relevanten Informationen weitergeleitet.
Bei Bedarf können sie außerdem ihre Kontaktdaten hinterlassen, um vom Service-Team kontaktiert zu werden.
Ergebnisse
Dank des Chatbots von LoyJoy wird der Kundenservice entlastet und eine schnelle, effiziente Bearbeitung von Anfragen ermöglicht.
Studierende erhalten sofortige Antworten und können bei Bedarf nahtlos mit dem Service-Team in Kontakt treten.
Diese Lösung verbessert die Nutzererfahrung und steigert die Kundenzufriedenheit.
Watch the Case Video

Ziele
Mit dem auf der LoyJoy Plattform erstellten Chatbot bietet Diamant Zucker seinen Kunden ein ganzheitliches Service-Erlebnis.
Der Chatbot beantwortet Fragen zu Produkten, hilft bei der Suche nach Rezepten und unterstützt bei der Produktauswahl.
Nutzer können über den Chatbot zudem an Gewinnspielen teilnehmen und sich für den Newsletter anmelden.
Ergebnisse
Dank des LoyJoy Chatbots konnte Diamant Zucker die Interaktion mit Kunden deutlich steigern.
Die Nutzer profitieren von einer verbesserten Service-Erfahrung, was zu mehr Teilnahmen an Gewinnspielen und einer höheren Anzahl an Newsletter-Anmeldungen führt.
Watch the Case Video

Ziele
Diamant hat zu Weihnachten etwas Besonderes für seine Community vorbereitet.
Registrierte Mitglieder der Diamant-Community hatten exklusiv jede Woche die Chance, Diamantprodukte zu gewinnen.
Zusätzlich gab es auch noch die Möglichkeit, einen Hauptgewinn zu ergattern.
Ziel dieser Aktion war es neue Mitglieder für die Community zu gewinnen.
Ergebnisse
Die Community-Mitglieder waren von den vier Gewinnspielen begeistert und die Teilnehmerzahlen waren erfreulich hoch.
Im Zeitraum des Adventskalenders konnten 7.000 neue Mitglieder gewonnen und zahlreiche Newsletter-Einwilligungen eingeholt werden.
Watch the Case Video

Ziele
Die Hautpflege-Experten von Dermasence haben mithilfe von LoyJoy einen Hautchat entwickelt, der ein interaktives Erlebnis bietet.
Nutzer können ihr Hautbild analysieren und erhalten personalisierte Pflegeempfehlungen.
Der Chatbot erstellt eine individuelle Pflegeroutine mit Videos und leitet die Nutzer direkt zu passenden Produkten im Shop.
Ergebnisse
Die Kunden sind sehr zufrieden mit dem Hautchat von Dermasence.
Die personalisierte Customer Journey stärkt die Markenbindung und Kundenzufriedenheit.
Außerdem führt die nahtlose Integration in den Online-Shop zu einer Steigerung der Sales.
Watch the Case Video

Ziele
Der Mobilfunkanbieter Congstar hat mithilfe der LoyJoy Plattform einen interaktiven Tarifberater- Chatbot entwickelt.
Der Chatbot stellt einfache Fragen zur Nutzungshäufigkeit, den verwendeten Geräten und der Personenanzahl im Haushalt.
Darauf basierend empfiehlt er dem Nutzer einen Tarif, der perfekt zu seinen individuellen Anforderungen passt.
Der Nutzer wird durch eine direkte Verlinkung zu den Tarifdetails geleitet.
Ergebnisse
Der Chatbot kommt sehr gut an. Er ermöglicht es den Nutzern schnell und einfach den passenden Tarif zu finden.
Durch LoyJoy gelingt es Congstar die Nutzererfahrung zu optimieren und gleichzeitig ihre Servicemitarbeiter zu entlasten.
Die direkte Verlinkung zu den Tarifdetails unterstützt außerdem die Lead-Generierung.
Watch the Case Video

Ziele
Der Mobilfunkanbieter Congstar setzt einen mit LoyJoy erstellten Chatbot ein, um seinen Nutzern personalisierte Smartphone-Deals zu bieten.
Der Chatbot fragt nach den gewünschten Smartphone-Eigenschaften und Tarifdetails.
Zusätzlich erhält jeder Nutzer einen 10%-Gutschein.
Am Ende leitet der Chatbot die Nutzer direkt zu den passenden Angeboten weiter, wo sie ihren Gutschein einlösen können.
Ergebnisse
Der Chatbot von Congstar ist eine effektive Lösung, um die Nutzerinteraktion zu steigern.
Durch ihn gelingt es Congstar, wertvolle Nutzerdaten für das Profile-Enrichment zu sammeln.
Gleichzeitig steigert der Gutschein die Nutzerbindung und unterstützt die Lead-Generierung.
Watch the Case Video

Ziele
Der Mobilfunkanbieter Congstar nutzt die LoyJoy-Plattform für ein interaktives Weihnachtsquiz.
Neben spannenden Quizfragen, konnten die Kunden herauszufinden, welcher Weihnachtstyp sie sind.
Stimmige Animationen sorgten für ein einzigartiges Erlebnis in der Vorweihnachtszeit.
Am Ende führte ein Link zur Gewinnspielanmeldung.
Ergebnisse
Das festliche Quiz-Format sorgte mit fast 200.000 gestarteten Chats für hohe Kundeninteraktionen und positive Rückmeldungen.
Durch den Einsatz der Conversational Platform LoyJoy trägt diese Gamification zu einem verbesserten Kundenerlebnis bei und fördert die Loyalität zu Congstar.
Watch the Case Video

Ziele
Der Mobilfunkanbieter Congstar hilft seinen Kunden dabei, den richtigen Prepaid-Aufladeweg zu finden.
Mithilfe von LoyJoy wurde ein interaktiver Chatbot entwickelt.
Der Chatbot stellt Fragen zum Aufladeverhalten der Kunden und empfiehlt danach die am besten geeignetste Lösung, ergänzt durch eine ausführliche Beschreibung.
Am Ende haben die Nutzer die Möglichkeit Feedback zu geben und das Aufladequiz zu bewerten.
Ergebnisse
Der Chatbot nutzt Gamification, um die Nutzer spielerisch zur idealen Aufladeoption zu führen.
Die NPS-Befragung und ein Feedbackfeld sorgen für eine kontinuierliche Qualitätssicherung.
So kann Congstar den Kundenservice verbessern und die Nutzererfahrung optimieren.
Watch the Case Video

Ziele
BRITA, der Spezialist für Wasserfiltration, möchte in Spanien neue Newsletter-Abonnenten gewinnen.
Dank des auf der LoyJoy Plattform erstellten Chatbots können sich Nutzer ganz einfach für den Newsletter registrieren und erhalten im Gegenzug einen 25%-Rabattcode.
Dabei wurden die persönliche Daten der Nutzer direkt im Chat erfasst.
Ergebnisse
Durch den unkomplizierten Anmeldeprozess steigert BRITA Spanien effektiv die Zahl der Newsletter-Abonnenten.
Der direkte Erhalt des Rabattcodes im Chat erhöht die Nutzerzufriedenheit und fördert die Conversion Rate.
Die einfache Datenerfassung im Chat sorgt zudem für eine reibungslose Nutzererfahrung.
Watch the Case Video

Ziele
Die BERND BLINDOW GRUPPE ist eine private Bildungs- einrichtung mit 17 Standorten in Deutschland.
Mithilfe der LoyJoy Conversational Platform wurde ein Chatbot ins Leben gerufen, der den Kundenservice verbessern soll.
Der Chatbot beantwortet alle Fragen zu den Bildungsangeboten der Gruppe und leitet die Kunden zu weiterführenden Informationen.
Zusätzlich können die Kunden direkt im Chat persönlichen Kontakt anfordern.
Ergebnisse
Der LoyJoy-Chatbot vereinfacht die Kundenkommunikation und beschleunigt die Bearbeitung von Anfragen.
Dadurch wird der Kundenservice entlastet und die User-Experience gleichzeitig verbessert.
Durch die direkte Möglichkeit zur Kontaktaufnahme können Interessenten gezielt weiter betreut werden.
Dies fördert die Lead-Generierung.
Watch the Case Video

Ziele
Bellersheim ist ein mittelständisches Unternehmen, das mit LoyJoy seinen Kundenservice optimiert.
Mit Bella dem KI-Chatbot, bietet Bellersheim eine digitale Lösung, die Kunden hilft, Antworten zu allen Bereichen des Unternehmens zu erhalten.
Kunden können Themen auswählen oder direkt eigene Fragen stellen. Im Bereich Abfallwirtschaft bietet der Chatbot ein interaktives Quiz, um das Wissen der Teilnehmer zu testen.
Ergebnisse
Bella verbessert den Kundenservice, indem sie schnell und effizient Anfragen KI-basiert beantwortet.
Das Quiz zur Abfallwirtschaft erhöht zudem das User-Engagement.
Insgesamt wird die Nutzerzufriedenheit durch die interaktive und benutzerfreundliche Gestaltung des Chatbots erhöht.
Watch the Case Video

Ziele
Nach dem großen Erfolg startet ALDI mithilfe von LoyJoy erneut ein Gewinnspiel für die Abonnenten des ALDI WhatsApp-Channel.
Der Chatbot führt die Kunden durch ein unterhaltsames Bilderrätsel und erfasst ihre Kontaktdaten, damit diese im Gewinnfall benachrichtigt werden können.
Am Ende haben die Kunden noch die Möglichkeit persönliches Feedback zum Whatsapp-Channel zu geben.
Ergebnisse
Der Chatbot von ALDI ist eine effektive Lösung, um die Kundeninteraktion zu steigern.
ALDI konnte durch das Gewinnspiel bereits 10.000 neue Abonnenten für ihren WhatsApp-Channel gewinnen.
Dank des Feedbackfeldes gelingt es ALDI spielerisch wertvolle Kundeninsights zu sammeln, um den Whatsapp Channel weiter zu verbessern.
Watch the Case Video
Der Kunde
ALDI Nord ist einer der größten Einzelhändler weltweit und in Europa stark vertreten. Das Unternehmen ist bekannt für seine effizienten Geschäftsprozesse und sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei es eine breite Produktpalette in hoher Qualität bietet.
- Umsatz 2023: 14,3 mrd. €
- Über 91.000 Mitarbeiter in acht europäischen Ländern
Die Aufgabe
Als begeisterter Kunde hat ALDI Nord bereits zahlreiche Projekte mit LoyJoy erfolgreich umgesetzt, die auf verschiedenen Use Cases basieren. Von Adventskalendern bis hin zu Gewinnspielen verschiedenster Art gibt es viele Ideen für unterschiedliche Herausforderungen, die unterschiedliche Lösungen erfordern.
- Marketing-Einwilligungen
- Engagement steigern
- Absatz steigern
Individuelle Lösungen: Adventskalender
Nach dem großen Erfolg in 2023, setzte ALDI Nord auch 2024 auf LoyJoy, um die Begeisterung seiner Kunden in der Weihnachtszeit zu steigern. Die Adventskalender sind ein wertvoller Traffic-Garant mit jährlich steigendem Erfolg. Sie führen zu einer hohen Beteiligung und einer fantastischen Konversionsrate!


Watch the Case Video
Individuelle Lösungen: Mitmachaktionen & Content-Formate
Mitmachaktionen wie „A Taste of ALDI Nord“ laden die Community ein, selbst kreativ zu werden und Teil eines ALDI-Formats zu werden. Der LoyJoy Chatbot wird dabei zum Bewerbungstool – Teilnehmer werden über Social Media in den Chat geführt, um sich mit eigenen Rezepten oder Empfehlungen zu bewerben.

Individuelle Lösungen: Gewinnspiele
ALDI Nord setzt regelmäßig auf Gewinnspiele, um Kundendaten zu sammeln, Leads zu generieren und Reichweite zu steigern. Die Gewinnspiele sind interaktiv, unterhaltsam und perfekt auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Dabei sorgen wechselnde Themen und visuelle Highlights für nachhaltiges Engagement.




Watch the Case Video
Watch the Case Video



Zusammenfassung
Als einer der führenden Discounter nutzt ALDI Nord LoyJoy, um Kundenbindung, Interaktion und Datenerfassung auf innovative Weise zu gestalten.
Durch die Zusammenarbeit mit LoyJoy konnten Marketing-Einwilligungen gesteigert, neue Kanäle wie WhatsApp erfolgreich etabliert und die Nutzeraktivierung deutlich erhöht werden. Das ALDI Team freut sich über hohe Beteiligung, starke Konversionsraten und eine einfache technische Umsetzung.

Ziele
ALDI Nord verlost an seine Kunden 200 limitierte ALDI Nord Hackenporsche. Dafür wurde mit LoyJoy ein Chatbot entwickelt, der die Adressdaten und E-Mail-Adressen der Teilnehmer sammelt.
Die User geben ihre Daten direkt im Chat ein - natürlich alles DSGV-Konform.
Am Ende stellt der Chatbot noch einen Link zu den aktuellen Angebote von ALDI Nord zur Verfügung, der die User direkt weiterleitet.
Ergebnisse
Das Gewinnspiel mit dem limitierten ALDI Hackenporsche steigert die Brand Awareness und sorgt für hohe Aufmerksamkeit in den sozialen Medien.
Der Chatbot sammelt DSGVO-konform wertvolle Nutzerdaten und fördert das Kundenengagement.
Durch den Link zu aktuellen Angeboten stärkt er die Markenloyalität und trägt zur langfristigen Kundenbindung bei.
Watch the Case Video

Ziele
ALDI hat sich für seine Kunden, die Geburtstag haben, eine Überraschung einfallen lassen.
Ein LoyJoy-Chatbot führt Geburtstagskunden direkt aus einer Einladungs-E-Mail in einen personalisierten Dialog.
Neben einem ALDI- Fotowelt-Gutscheincode als Geschenk, haben die Teilnehmer ebenfalls die Chance an einem Gewinnspiel teilzunehmen.
Ergebnisse
Durch die persönliche Geburtstagsüberraschung im Chat stärkt ALDI die Beziehung zu seinen Kunden und erhöht Kundenzufriedenheit.
Der nahtlose Wechsel von E-Mail, Chatbot und Fotowelt-Shop bildet einen echten Omnichannel-Ansatz, der die Aufmerksamkeit über alle Kanäle hält.
Die Verlinkung zur ALDI Fotowelt steigert die Lead-Generierung.
Watch the Case Video

Ziele
ALDI Nord nutzt einen Chatbot von LoyJoy, um seine Kunden mit einem spielerischen Persönlichkeitstest zu begeistern.
Die Teilnehmer beantworten witzige Fragen zu ihrer Persönlichkeit und erfahren, welche Obst- oder Gemüsesorte sie sind.
Dabei können sie einen Einkaufsgutschein gewinnen. Persönliche Daten wie Name und E-Mail-Adresse werden direkt im Chat erfasst.
Am Ende erhält jeder Teilnehmer noch einen Rezeptvorschlag.
Ergebnisse
Das Gewinnspiel kommt bei den Teilnehmern sehr gut an.
Durch unterhaltsame Gamification-Elemente wie lustige Bilder und Emojis steigert der Chatbot das Kundenengagement.
Der Rezeptvorschlag motiviert die Teilnehmer, direkt bei ALDI Nord einzukaufen.
So wird die Markenbindung gestärkt und wertvolle Kundendaten gesammelt.
Watch the Case Video

Ziele
Die ADAC-Versicherung startet passend zur Reisezeit ihre Kampagnen für die Auslandsreisekrankenversicherung.
Über Kanäle wie Instagram und Facebook sollen Leads und Abschlüsse generiert werden.
Statt auf klassische Landing Pages setzt die ADAC Versicherung auf einen interaktiven LoyJoy Chatbot.
Dieser ist per API in die Bestandssysteme integriert und bietet die komplette Antragsstrecke als Dialog.
Ergebnisse
Der Chatbot ist das erste Projekt aus der Zusammenarbeit zwischen ADAC und LoyJoy.
Der gesamte Antragsweg läuft nahtlos im Chat ab. Der Vertrieb über digitale Kanäle wird zeitgemäß zum Dialog gewandelt.
Der Chat überzeugt mit hoher Nutzerfreundlichkeit.
So entsteht ein modernes Kundenerlebnis, das den Einstieg in die digitale Produktwelt des ADAC einfach und effizient macht.
Watch the Case Video

Ziele
LoyJoy hilft dem Bundesligisten und Traditionsverein 1. FC Köln, die Fan-Kommunikation zu digitalisieren.
Der KI-Agent Hennes beantwortet Fan-Anfragen und entlastet den Kundenservice. Personalisierte Ansprache stärkt die Fanbindung und steigert die Lead-Generierung.
Direkte Links führen Fans zu detaillierten Infos und Online-Shop-Angeboten. Auch Auskunft zu Tickets ist detailliert möglich.
Ergebnisse
Hennes beantwortet zuverlässig sämtliche Fan-Anfragen und entlastet so den Kundenservice.
Er ermöglicht eine gezielte, personalisierte Ansprache der Fans und stärkt ihre emotionale Bindung zum Verein.
Durch gezielte Verlinkungen zu relevanten Inhalten und dem Online-Shop steigert der Chatbot die Lead-Generierung und verbessert die digitale Servicequalität für Fans.
Watch the Case Video

Ziele
Eucerin ist eine international bekannte dermatologische Hautpflegemarke. Um Kunden bei der großen Anzahl von Produktlinien für verschiedene Hautzustände beraten zu können, wurde eine Chatbot-Hautberatung erstellt.
Mit nur wenigen Fragen führt der Chat zum passenden Skin Type und den entsprechenden Produkten.
Ergebnisse
Der Chat wurde bereits in mehr als 15 Eucerin-Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien veröffentlicht.
Die Teilnehmer schätzen vor allem die interaktive, spielerische Art, durch die sie ihre individuelle Produktempfehlung erhalten. Die Produkte können direkt online gekauft werden.
Watch the Case Video

Ziele
Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Ottobock innovative prothetische Produkte. Aufgrund der beratungsintensiven Produkte legt Ottobock großen Wert auf eine individuelle Beratung.
Ottobock hat einen Chat eingerichtet, der den Kunden hilft, sich auf der Website zurechtzufinden und die richtigen Produkte zu finden.
Ergebnisse
Kunden haben jetzt Zugang zu einem Kontaktkanal via Chat, der einfach zu bedienen ist.
Neukunden können eine Produktdemo buchen. Im Live-Chat tritt das Ottobock Team 1:1 mit den Kunden in Kontakt. Wenn kein Agent verfügbar ist, kann eine Nachricht hinterlassen werden, die das Team asynchron beantwortet.
Watch the Case Video

Ziele
Die Westerwald Bank wollte ihren Kunden rund um die Uhr mit einem komfortablen und KI-gesteuerten Sprachassistenten Zugang zu zentralen Serviceprozessen ermöglichen.
Der Chatbot unterstützt in den Themen Online-Banking, Maps & Karten sowie Fragen zu den Geschäftsstellen.
Ergebnisse
”Clara Wäller” unterstützt Kunden bei Bankgeschäften, beantwortet grundlegende Fragen automatisch und bietet einen Live-Chat an.
Kunden können auf einfache und unterhaltsame Art und Weise Termine buchen. Minimaler Datenschutz Fußabdruck und verschlüsselte Datenübertragung.
Watch the Case Video

Ziele
Der Kaffee- und Kaffeezubehör-Hersteller Melitta möchte den Kauf einer Kaffeemaschine mit Cashback belohnen.
Ein spielerisch einfacher Ablauf der Cashback-Einlösung innerhalb eines Chatverlaufs ohne Medienbruch soll den Verkauf der Maschine erhöhen.
Ergebnisse
Im Chat kann das Produkt per Barcode-Scan identifiziert und es kann direkt registriert werden. Der Kassenbon-Upload erfolgt nur nach einer erfolgreichen KI-Prüfung.
Die Käufer sind begeistert von dem unkomplizierten Prozess.
Watch the Case Video

Ziele
Die Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. bietet bedarfsgerechten Versicherungsschutz seit 1921.
Fahranfänger ohne eigenes Auto sollen die Möglichkeit haben, in einem spielerischen Chat-Dialog die passende YoungDriver Versicherung berechnen und abschließen zu können.
Ergebnisse
Knapp 25 % der Chat-Konversationen führten zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss.
“Wir sind sehr zufrieden. Das liegt natürlich insbesondere am Produkt, aber sicher zu einem gewissen Teil auch an der Art des Dialogs.”
Watch the Case Video

Ziele
Mit mehr als 145 Jahren Erfahrung in innovativer Heiztechnik legt Vaillant großen Wert auf kundenorientierten Service und individuelle Beratung.
Um den Kundenservice zu entlasten, werden die häufigsten Fragen und ein detaillierter Conversational Guide auf der Vaillant Website angeboten.
Ergebnisse
Dank der bequemen Experience nutzen Kunden den Chat häufig, um schnell das richtige Produkt oder den richtigen Inhalt zu finden.
Automatisierte Prozesse sorgen dafür, dass die Anliegen der Kunden gelöst und gleichzeitig die Arbeitsbelastung des Kundendienstes reduziert wird.
Watch the Case Video

Ziele
Puky ist einer der bekanntesten deutschen Hersteller von Kinderfahrrädern mit Verkauf über den stationären Handel und die eigene Website.
Um den Kunden beim Kauf eines Fahrrads besser unterstützen und beraten zu können, wurde ein Chatbot mit verschiedenen Funktionen auf der Website integriert.
Ergebnisse
Dank des bequemen Chats werden allgemeine Verbraucherfragen jetzt automatisch und auf der Stelle beantwortet. Die Suche nach der nächstgelegenen Filiale und dem richtigen Produkt erfolgt nun über den Chat.
Für spezifische Fragen ist die Live-Chat-Option sehr nützlich.
Watch the Case Video

Ziele
Als führender Direktversicherer in Deutschland will CosmosDirekt das Engagement und die Interaktion mit der GenZ verbessern.
CosmosDirekt ist der Hauptsponsor des RedBull Gameball Royale. Es wurde ein chatbasiertes Gewinnspiel ins Leben gerufen, das auch einen kleinen Bildungsteil beinhaltet. Es wird auf Twitch, TikTok, Instagram und Twitter beworben.
Ergebnisse
Die Zusammenarbeit mit LoyJoy hat das Engagement der Kunden und die Vermarktungserlaubnis deutlich erhöht.
Auch das Cross-Selling konnte durch den Bildungsteil gesteigert werden.
Watch the Case Video

Ziele
Um das Kundenerlebnis zu verbessern, hat BRITA, Experte für Wasseroptimierung und -individualisierung, einen Produktfinder für seine Wasserfilter auf der Plattform LoyJoy eingeführt. Kunden können Produkte schnell und einfach finden und das Verkaufsteam wird entlastet.
Der Chat wurde in vier Ländern gestartet: Spanien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden.
Ergebnisse
Das Chat-Erlebnis bietet eine spielerische Möglichkeit, das perfekte BRITA Produkt zu finden. Durch den geführten Dialog mit dem LoyJoy Chat wird das Serviceerlebnis deutlich verbessert. Dies führt letztendlich zu mehr Klicks auf die Produkte und zufriedeneren Verbrauchern.
Watch the Case Video

Ziele
Um die Kunden zu ermutigen, ihr Prepaid-Guthaben aufzuladen, hat Congstar seine Auflade-Website um einen Chatbot erweitert. Kunden können nun einen kleinen Persönlichkeitstest machen und werden dann über die beste Aufladeoption für sie informiert.
Ergebnisse
Seit der Einführung der LoyJoy-Plattform führten 54 % der geöffneten Chats zu einer Interaktion.
Watch the Case Video

Ziele
NIVEA Schweden wollte die Markteinführung eines neuen Produkts bewerben und höheres Engagement erreichen – im Vergleich zur ursprünglichen statischen Landing Page.
Der LoyJoy-Chatbot verwandelte die Produkteinführung in ein interaktives Erlebnis für Website-Besucher.
Ergebnisse
NIVEA Schweden ist mit den Ergebnissen sehr zufrieden: “Just to see the Bounce Rate drop from 92% to 45% on this kind of campaign is insane. The change is massive.”
Watch the Case Video

Ziele
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Géramont hat ich-liebe-Käse.de ein spannendes Kunden-Gewinnspiel geplant.
Dank der LoyJoy-Plattform können Kunden mit dem Geburtstags-Chatbot interagieren, indem sie ihren Kassenbon hochladen. Dieser interaktive und unterhaltsame Agent ermutigt Kunden dazu, wiederholt an der Aktion teilzunehmen und verleiht ihr eine spielerische Note.
Ergebnisse
Durch die Nutzung der nahtlosen Chat-Funktion der LoyJoy-Plattform hat Géramont das Kundenerlebnis verbessert.
Dieser spielerische Agent ermutigt die Kunden zur wiederholten Teilnahme und verleiht der Werbeaktion ein Element von Spaß und Vorfreude.
Watch the Case Video

Ziele
Die Telekom möchte ihre Kunden mit einem Geburtstagsgeschenk an sich binden und ihre Loyalität erhöhen.
Innerhalb des Geburtstags-Chatbots, der auf der LoyJoy-Plattform aufgebaut ist, können Kunden ihr Geschenk online bestellen oder einen QR-Code in Telekom-Shops vorzeigen.
Ergebnisse
74 % der geöffneten Chats führten zu einer Interaktion.
47 % der Kunden bewerteten den Chatbot. Und mit durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen fällt das Feedback äußerst positiv aus.
Watch the Case Video

Ziele
Tchibo B2B ist der Geschäftskundenbereich von Tchibo. Die Kaffee-Experten versorgen Unternehmen, Gastronomiebetriebe und Büros mit maßgeschneiderten Kaffeelösungen. Der LoyJoy Chatbot unterstützt bei der Lead-Generierung und Qualifizierung. Er erfragt die Anforderungen an die Kaffeelösung, um individuelle Angebote zu erstellen.
Ergebnisse
Der auf der LoyJoy Conversational Platform entwickelte Chatbot bietet eine spielerische Möglichkeit, die perfekte Kaffeelösung von Tchibo zu finden.
Der Chatbot optimiert das Serviceerlebnis durch einen strukturierten Dialog, was zu einer höheren Produktinteraktion und zufriedeneren Kunden führt.
Watch the Case Video

Ziele
Das DAX-Unternehmen Covestro hat gemeinsam mit LoyJoy einen Chatbot entwickelt, der Fachpersonal schnellen Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter (SDB) bietet. SDBs sind essenziell für den sicheren Umgang mit Chemikalien. Der Chatbot ermöglicht eine gezielte Suche nach Land und Sprache – einfach und zeitsparend.
Ergebnisse
Mit der innovativen Conversational-Lösung von LoyJoy hat Covestro den Kundenservice effizienter gestaltet. Der Chatbot reduziert manuellen Aufwand, beschleunigt die Bereitstellung von Informationen und stärkt die Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig gewinnt Covestro wertvolle Einblicke in Kundenbedürfnisse und verbessert die Servicequalität.
Watch the Case Video

Ziele
Auch für die Weihnachtskampagne 2023 hat ALDI wieder einen Adventskalender auf Basis der LoyJoy-Plattform erstellt.
Jeden Tag gibt es beim ALDIventskalender eine neue Chance auf zahlreiche Preise, von technischen Produkten bis hin zu einzigartigen Erlebnissen. Melde dich für den ALDI-Newsletter und die tägliche Erinnerung an, um kein Türchen zu verpassen.
Ergebnisse
Die Kunden liebten die neue Art der Interaktion.
Die KPIs der Vorjahre ohne LoyJoy wurden deutlich übertroffen, z.B. höhere Konversionsraten, mehr Teilnehmer und eine bessere Retention.
Eine Erfolgsgeschichte mit Fortsetzungpotenzial!
Watch the Case Video

Ziele
Anlässlich des Meilensteins von 35.000 Abonnenten des neuen ALDI Nord WhatsApp Kanals, hat ALDI ein Gewinnspiel auf Basis der LoyJoy Platform entwickelt. Hintergrund war zum einen die Einholung von Marketing-Einwilligungen und zum anderen die Befragung der Teilnehmer, wie der WhatsApp Kanal bewertet wird und was verbessert werden kann.
Ergebnisse
Mit dem spielerischen Ansatz der LoyJoy-Plattform gelang es ALDI bereits über 7 Tsd neue Follower für den ALDI Nord WhatsApp Kanal zu generiert.
Dabei haben 50 % der Teilnehmer das Feedback-Feld genutzt und ihre Verbesserungsideen geteilt.
Watch the Case Video

Ziele
ALDI Nord setzte auch 2024 auf die LoyJoy-Plattform, um die Begeisterung in der Weihnachtszeit zu steigern. Tägliche Gewinnchancen und die Möglichkeit, durch Newsletter-Abonnements informiert zu bleiben, förderten die Kundeninteraktion. Das Hochladen eines Kassenbons bot eine zusätzliche Motivation, den Hauptgewinn zu erreichen.
Ergebnisse
Die Weihnachtskampagne 2024 von ALDI Nord verzeichnete einen Anstieg bei den Teilnehmer- und Aufrufzahlen. Durch die Integration der LoyJoy-Plattform wurden täglich viele Kunden aktiviert. Die Kombination aus Gewinnspielen und Kassenbon-Uploads förderte die Integration und das Engagement.
Watch the Case Video

Ziele
Durch die neue GPT-Schnittstelle der LoyJoy-Plattform bietet Diamant seinen Kunden ein einzigartiges Nutzererlebnis.
Kunden können nun mit einem Chatbot interagieren, der ihnen je nach Chatverlauf mögliche Rezepte anzeigt.
Ergebnisse
Mit LoyJoy als technologischer Plattform kann Diamant eine innovative digitale Beratung zu verschiedenen Backrezepten im Chatdialog erreichen.
Darüber hinaus können Kunden Inspirationen für Rezepte zu verschiedenen Anlässen finden, was dazu führt, dass Kunden den Chatbot immer wieder nutzen.
Watch the Case Video

Ziele
RTL+ ist Europas führende Streaming-Plattform für TV-Sendungen, Live-Sport, Filme, Musik und Podcasts. Um den Kundenservice zu entlasten und einen Rund-um-die-Uhr-Service anbieten zu können, wollte RTL einen automatisierten Chat einführen.
Die Einführung sollte schnell und die Wartung ohne großen Aufwand möglich sein.
Ergebnisse
RTL+ entschied sich für die Zusammenarbeit mit LoyJoy und war einer der ersten Kunden, der vollständig auf generative KI setzte.
Der Chat ging ohne jegliches KI-Training online. Seitdem hat er alle anderen Kontaktkanäle überholt.
Über 90% der Anfragen werden beantwortet.
Watch the Case Video

Ziele
Um die Zahl der Newsletter-Abonnements zu erhöhen, nutzt der beliebte Haferflockenhersteller Kölln die LoyJoy-Plattform zur Durchführung von Gewinnspielen. Durch die Umwandlung des Erlebnisses in einen Dialog, fängt Kölln das Engagement der Verbraucher ein.
Kunden können an der Verlosung teilnehmen, indem sie einfach das Quiz beantworten und den Newsletter abonnieren - ausschließlich im Chat.
Ergebnisse
Mit Hilfe der LoyJoy-Plattform schafft Kölln ein unterhaltsames und lehrreiches Kundenerlebnis. Die Kunden lernen die Produkte von Kölln kennen und haben die Chance, verschiedene Preise zu gewinnen.
Erstaunliche 86 % der Sitzungen führten zu einer Gewinnspielteilnahme, und die Anmeldungen für den Newsletter liegen auf einem sehr hohen Niveau.
Watch the Case Video

Ziele
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr hat Eucerin España auch 2024 wieder mithilfe der LoyJoy Plattform einen Chat-Adventskalender ins Leben gerufen. Jeden Tag hatten die Kunden die Chance, an einem spannenden Quiz teilzunehmen und sich mit der richtigen Antwort für das Gewinnspiel zu qualifizieren.
Ergebnisse
Das Gewinnspiel von Eucerin war ein voller Erfolg: Mit über 25.000 Teilnahmen zeigt der Adventskalender-Chatbot eine hohe Nutzeraktivität und beeindruckende Conversion Rates. Gleichzeitig gewann Eucerin wertvolle Opt-Ins, um Kunden künftig personalisierte Produktinformationen zusenden zu können.
Watch the Case Video

Ziele
Eucerin richtete auf der LoyJoy Plattform einen Chat-Adventskalender ein. Er enthielt 24 Türchen mit täglichen Preisen. Dem ging eine einwöchige Vorlaufphase voraus, um die Vorfreude der Kunden zu steigern.
Die Preise wurden im Rahmen einer Verlosung vergeben. Um teilzunehmen, mussten sich die Kunden für den Newsletter anmelden und konnten sich zusätzlich für eine tägliche Erinnerungs E-Mail anmelden.
Ergebnisse
Eucerin konnte durch die Nutzung der LoyJoy-Plattform eine große Anzahl von Teilnehmern gewinnen. Darüber hinaus erzielte die Kampagne eine hohe Interaktionsrate unter den Teilnehmern.
Watch the Case Video

Ziele
Die Evangelische Bank will ihre Kunden mit einem völlig neuen Chat-Erlebnis unterstützen, das von generativer KI angetrieben wird. Kunden können im Chat alle wichtigen Informationen finden oder einfach ihre eigenen Fragen eingeben.
Ergebnisse
Durch die Integration von ChatGPT in den Chat reduziert die Evangelische Bank die Arbeitsbelastung des Serviceteams und bietet ihren Kunden ein neues interaktives und natürliches Erlebnis. Mehr als 95 % der Anfragen werden automatisch beantwortet.
Watch the Case Video

Ziele
Der DFB ist der Deutsche Fußball-Bund. Der DFB-ePokal powered by ERGO ist ein bundesweiter eFußball-Wettbewerb des DFB, an dem sowohl Amateurmannschaften als auch eFußball-Profis aus ganz Deutschland teilnehmen. Der DFB wollte die Zahl der Anmeldungen erhöhen und die Generation Z über Social Media erreichen.
Der gesamte Anmeldeprozess wurde in einem von LoyJoy betriebenen Chat angeboten.
Ergebnisse
Dank des bequemen und ansprechenden Chats konnte die Absprungrate von Social Media-Anzeigen auf Instagram, Facebook und Twitter drastisch reduziert werden.
Gleich am ersten Tag führte der Chat zu einer Verdoppelung der Anmeldungen für das Gewinnspiel, was das DFB-Team sehr freute.
Watch the Case Video

Ziele
SCHOTT CERAN® wollte seinen weltweiten Kundenservice stärken und suchte nach einer Chat-Funktion für den schnellen Zugriff auf FAQs und eine Plattform für Anfragen. Hinter den Kulissen sorgt generative KI, die auf den Dokumenten von SCHOTT trainiert wurde, für präzise Antworten.
Der Chat ist in 10 Sprachen verfügbar und wurde für einen globalen Nutzerkreis entwickelt.
Ergebnisse
Mit der Unterstützung von LoyJoy wurde der Chat mit seiner generativen KI in nur wenigen Wochen im Oktober 2023 weltweit eingeführt.
Die Reise geht weiter, da SCHOTT plant, die Wissensbasis und die Prozesse des Chats zu erweitern, eine Aufgabe, die das SCHOTT-Team selbst übernimmt.
Watch the Case Video

Ziele
DEPT, ein Pionier in Technologie und Marketing, möchte seine Karriere- und Bewerbungsprozesse automatisieren, da die Gewinnung von Top-Talenten für das Unternehmen von größter Bedeutung ist.
Gemeinsam mit LoyJoy wurde ein Chat erstellt, der den Bewerber mit Informationen über DEPT und Links zu allen offenen Stellen versorgt.
Ergebnisse
Der Chat läuft komplett über die LoyJoy Plattform und überrascht die Bewerber mit vielen Animationen und Videos rund um DEPT. Die Bewerber erhalten einen Eindruck davon, worum es bei DEPT geht und können alle offenen Stellen erkunden.
Dieser spielerische Ansatz vermittelt den Bewerbern eine ganz neue Erfahrung, wie ein hochmoderner Bewerbungsprozess aussehen kann.
Watch the Case Video

Ziele
Um den Umsatz und die Zahl der Newsletter-Abonnements zu steigern, wollte Ferrero zu Beginn des Sommers ein innovatives Kundengewinnspiel einführen, das über ein traditionelles Gewinnspiel hinausgeht.
Das Ziel war es, die beliebte Kinder-Marke durch ein interaktives, spielerisches Erlebnis zu stärken und gleichzeitig wertvolle Kundendaten zu sammeln. Die Kunden sollten durch ein kurzweiliges Quiz und attraktive Preise zur Newsletter-Anmeldung motiviert werden.
Ferrero wollte dabei nicht nur die Reichweite erhöhen, sondern auch die Kundenbindung durch ein unterhaltsames Brand-Erlebnis nachhaltig stärken.
Ergebnisse
Durch den Einsatz der Conversational Platform LoyJoy trägt diese innovative Gamification zu einem deutlich verbesserten Kundenerlebnis bei und förderte die Loyalität zur Marke Kinder signifikant.
Mit beeindruckenden 86% der geöffneten Chats, die zu einer aktiven Interaktion führten, und einer außergewöhnlichen Conversion Rate von 93% übertraf die Kampagne alle Erwartungen. Die hohe Engagement-Rate demonstrierte das starke Interesse der Teilnehmer am interaktiven Format.
Das Gewinnspiel generierte eine beträchtliche Anzahl neuer Newsletter-Abonnenten und steigerte die Online-Präsenz der beworbenen Kinder-Produkte während des Kampagnenzeitraums merklich.
Watch the Case Video

Ziele
Deutschlands führender Direktversicherer CosmosDirekt hat einen Adventskalender auf der LoyJoy Plattform erstellt.
Neben der Verlosung von tollen Preisen konnte man in einem kleinen Quiz sein Wissen über die verschiedenen Versicherungen von CosmosDirekt auffrischen.
Zusätzlich wurden am Ende des Adventskalenders Cross-Selling-Produkte platziert, die zu den im Quiz abgefragten Versicherungen passen.
Ergebnisse
Als erster Versicherer hat CosmosDirekt einen Adventskalender ins Leben gerufen - und das mit großartigen Ergebnissen!
Tolle Animationen und super Preise sorgten für hohe Konversionsraten und Teilnehmerzahlen.
Ein voller Erfolg für CosmosDirekt und LoyJoy!
Watch the Case Video

Ziele
Mit der ePower-Technologie revolutioniert Nissan die Motorentechnologie und verbindet die Vorteil der E-Mobilität mit einfachen Tanken statt Laden. Ein hocheffizienter Verbrennungsmotor lädt einen rein elektrischen Antrieb.
Die Markteinführung wird durch einen LoyJoy Chat flankiert: Kunden über die neue Technologie aufklären, Probefahrten vereinbaren und konkrete Angebote erhalten.
Ergebnisse
Auf der nissan.de-Webseite begrüßt der Chat die Kunden freundlich und führt sie schnell zur gewünschten Information über ePower.
Zudem kann direkt eine Probefahrt vereinbart werden oder der nächste Händler gefunden und für ein Angebot kontaktiert werden. Alles nahtlos in einem chatbasierten Assistenten.
Watch the Case Video

Ziele
zeb, eine der führenden Strategie-, Management- und IT-Beratungen für den Finanzdienstleistungssektor in Europa, wollte ein neues Recruiting-Erlebnis für seine Talentakquise schaffen.
Basierend auf der LoyJoy Plattform wurde ein neues, spannendes Bewerbungserlebnis geschaffen.
Ergebnisse
Umgesetzt wird das neue Recruiting-Erlebnis auf der zeb-Website.
Der Avatar zeb.RA, kurz für zeb Recruiting Assistant, führt den Bewerber durch den Chat und liefert wichtige Informationen zu offenen Stellen, zum Bewerbungsprozess und zu Ansprechpartnern.
Watch the Case Video

Ziele
Die Stadtwerke Herne wollten einen neuen, mit GPT AI erweiterten Kundenchat implementieren. Gemeinsam mit unserem Partner Trianel wurde ein neues Erlebnis entwickelt.
Mit einer umfangreichen Wissensdatenbank trainiert, gibt der Chatbot nicht nur stimmige Antworten, sondern arbeitet auch absolut präzise.
Ergebnisse
Von der Unterstützung bei der Ablesung von Zählerständen bis hin zur Begleitung von Kunden bei Zahlungsanpassungen - der Chatbot namens “Erna” steht bereit, um schnell und zuverlässig zu helfen und das Kundendienst Team zu entlasten, damit es mehr Zeit für seine Kunden hat.
Watch the Case Video

Ziele
Savencia, ein langjähriger Kunde von LoyJoy, hatte das Ziel, ein neues Chat-Erlebnis auf Basis von KI zu entwickeln. Der Chat ist nun in die deutsche Website “ich-liebe-käse.de” integriert.
Nutzer können “Käse-Karl” Fragen zu den Käseprodukten von Savencia stellen und leckere Rezepte durchstöbern.
Ergebnisse
Savencia bietet seinen Kunden jetzt auf seiner Website ein neues AI-Käse-Chat-Erlebnis. Kunden können mit ihrer Lieblingskäsemarke auf einer neuen Ebene interagieren.
Der Chatbot empfiehlt Rezepte mit Savencia-Käse und steigert so den Bekanntheitsgrad der verschiedenen Käsesorten.
Watch the Case Video

Ziele
Um die Kundenbindung und den Umsatz zu steigern, hat ALDI eine völlig neue Modekollektion, “ALDI Original”, entworfen. Die Stücke wurden von Künstlern aus ganz Deutschland entworfen.
Ein Gewinnspiel wurde eingerichtet, bei dem die Nutzer einen ALDI-Bon hochladen mussten. Je mehr Bons hochgeladen wurden, desto höher war die Chance, ein exklusives Stück zu gewinnen. Der Chat wurde auf TikTok, Snapchat, Instagram, in den ALDI Filialen und auf der Website umgesetzt.
Ergebnisse
Das ALDI Original Gewinnspiel war ein voller Erfolg. Die Umsetzung auf mehreren Kanälen führte zu einem sprunghaften Anstieg der Interaktionsrate mit einer hohen Anzahl an Conversations. Zudem wurde der Chat immer wieder mit Freunden oder Familienmitgliedern geteilt.
Fun Fact: Der beliebteste Artikel war der “Milchmäuse Hoodie”, der auf der nächsten Seite zu sehen ist.
Watch the Case Video

Ziele
Melitta ist eine international tätige Unternehmensgruppe in Familienbesitz mit einem breiten Marken- und Produktsortiment für unterschiedliche Bedürfnisse: Kaffee, Kaffeemaschinen und Haushaltsprodukte.
Für ihre Tochtergesellschaft in den Niederlanden hat Melitta einen generativen, KI-basierten Service-Chat auf der LoyJoy-Plattform.
Ergebnisse
Kaffeeliebhaber können chatten, Fragen zu verschiedenen Kaffeemaschinen stellen und sich umfassend informieren. Zusätzlich zu den Antworten werden Artikel und Links zur Verfügung gestellt.
Das neue Chat-Erlebnis ist ein intelligenter und einfacher Weg, alle notwendigen Informationen über die Produkte von Melitta zu vermitteln.
Watch the Case Video

Ziele
Um potenzielle Bewerber dialogisch und interaktiv anzusprechen nutzt SCHOTT die LoyJoy Plattform für ihren Assistenten auf dem Karriereportal.
Der Chatbot ist eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Fragen und bietet sogar eine einfache Bewerbungsmöglichkeit direkt im Chat zur Conversion-Steigerung.
Ergebnisse
Mit dem neuen Karriere-Assistenten ist es SCHOTT gelungen, neue Talente über alle Generationen hinweg für das Unternehmen zu gewinnen.
Der Chatbot überzeugt durch seine intuitive Bedienung und schnelle KI-generierte Antworten.
Watch the Case Video

Ziele
Der deutsche Versicherer “die Bayerische” hat einen neuen KI-basierten Versicherungs Chat auf Basis der LoyJoy-Plattform implementiert.
Der Chat beantwortet Kundenfragen zu Versicherungsprodukten direkt während des Antragsprozesses. So wird sichergestellt, dass die Kunden nicht vom Antragsprozess abgelenkt werden und nicht zum Handy greifen müssen.
Ergebnisse
Die Kunden können sich über die Chat-Oberfläche nahtlos über die Fahrradversicherung informieren und erhalten schnelle und persönliche Hilfe. Zudem wurde das Nutzererlebnis durch die Integration relevanter Links, wie z.B. dem Versicherungsrechner, weiter verbessert.
Als Ergebnis konnte eine höhere Kundenbindung und -zufriedenheit erzielt werden.
Watch the Case Video

Ziele
Dermasence ist für medizinische Hautpflegeprodukte bekannt. Um die Produkte auch online besser erklären zu können, wechselte Brand von der traditionellen statischen Website zum LoyJoy-Chat.
Eine Conversational Journey mit Hautanalyse-Funktion wurde auf der Website von Dermasence veröffentlicht. Der Chat ist verfügbar in deutsch und niederländisch.
Ergebnisse
Sowohl die Anaylsefunktion als auch die Stichwortsuche werden von den Kunden sehr viel genutzt.
Die Kunden und Dermasence selbst sind sehr zufrieden mit der im Chat angebotenen Beratungsleistung.
Watch the Case Video

Ziele
Beiersdorf Spanien kooperiert mit Real Madrid, um den NIVEA MEN Fan Club zu promoten und Fußballfans zu NIVEA Club-Mitgliedern zu machen.
Die eigenständige App, die zu 100% auf der LoyJoy-Plattform basiert, beinhaltet Produkttipps für NIVEA MEN und die Chance, VIP-Tickets und Merchandise zu gewinnen.
Ergebnisse
Die Markteinführung dauerte nur 4 Wochen. Es war nicht nötig, eine eigene Landing Page zu entwickeln.
LoyJoy als das gewählte Tool führte zu höheren Interaktionsraten und zusätzlich zur Generierung neuer Leads durch aktive Empfehlung.
Watch the Case Video

Ziele
Die Autohausgruppe Senger mit 40 Standorten stand vor der Herausforderung, den zeitaufwändigen Prozess der Datenerfassung im Verkauf zu optimieren. Verkäufer mussten während der Kundenberatung verschiedene persönliche Daten abfragen und manuell eingeben, was vom eigentlichen Verkaufsgespräch ablenkte.
Das Ziel war es, diesen Prozess zu digitalisieren und zu automatisieren, um den Verkaufsmitarbeitern mehr Zeit für die persönliche Kundenberatung zu geben. Mit einem speziell entwickelten LoyJoy-Chatbot sollten alle notwendigen Kundendaten automatisch und strukturiert gesammelt werden.
Gleichzeitig wollte Senger die Datenqualität verbessern und eine nahtlose Integration in die bestehenden CRM-Systeme schaffen, um nachgelagerte Prozesse zu optimieren.
Ergebnisse
Der implementierte Chat stellt eine erhebliche Erleichterung für das Verkaufspersonal dar, das sich nun vollständig auf die Kundenberatung konzentrieren kann, anstatt Zeit mit der manuellen Datennotierung zu verschwenden. Die Effizienz der Verkaufsgespräche konnte merklich gesteigert werden.
Kundendaten werden jetzt automatisch und fehlerfrei in der digitalen Datenbank gespeichert, was die Datenqualität erheblich verbesserte. Die nahtlose Integration ermöglicht es, Kunden gezielt und zeitnah mit relevanten Angeboten zu kontaktieren, was zu einer deutlich höheren Nachfassung-Erfolgsrate führte.
Das System wird mittlerweile an allen 40 Standorten eingesetzt und hat die Kundenzufriedenheit durch den personalisierten Service spürbar gesteigert.
Watch the Case Video

Ziele
Das StartUp Jobin Hood wünschte sich eine einfache und schnelle Kommunikation, um Unternehmen und Mitarbeiter zusammenzubringen.
Jobin Hood nutzt LoyJoy als zentrale App. Der Chat, bringt Auszubildende und Unternehmen zusammen und verkörpert das Geschäfts- modell von Jobin Hood.
Ergebnisse
Jobin Hood nutzt LoyJoy als technologische Plattform, um ein innovatives, zeitgemäßes Matching von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in einem 1-2-1 Dialog zu erreichen.
Jobin Hood hat den Chat selbst entwickelt, was die Benutzerfreundlichkeit von LoyJoy unterstreicht.
Watch the Case Video

Ziele
Die Westfalen-Gruppe ist in den Bereichen technische Gase, Kälte und Wärme, Tankstellen und Mobilität sowie Heimbeatmung tätig. Für den Bereich Flüssiggas wurde ein KI-gesteuerter Chat auf der LoyJoy-Plattform eingerichtet.
Kunden und Leads können sich dort über die verschiedenen Angebote der Westfalen AG informieren und konkrete Anfragen für spezifische Lösungen an die Westfalen AG stellen.
Ergebnisse
Kunden können ihre Flüssiggas Anfragen bequem direkt in den Chat eingeben. Durch die interaktive Schnittstelle funktioniert der Chat besser als jedes herkömmliche Anfrageformular.
Außerdem spart die Automatisierung Zeit für das Servicepersonal.
Watch the Case Video

Ziele
Für seine Weihnachtskampagne 2023 erfreute Savencia seine Kunden mit einem großartigen Adventskalender, der auf der LoyJoy-Plattform basiert.
Savencia ist einer der ersten Kunden der LoyJoy-Plattform und der erste Adventskalender wurde bereits 2018 veröffentlicht. Das Team von Savencia ist nach wie vor ein begeisterter und eifriger Nutzer von LoyJoy.
Ergebnisse
Der Adventskalender wurde auf der deutschen Webseite ich-liebe-kaese.de veröffentlicht und bot täglich wechselnde Preise mit der Chance auf einen Reisegutschein als Hauptpreis.
Der Kalender wurde in den sozialen Medien beworben und ist ein wertvoller Trafficbringer mit jährlich steigendem Erfolg. Der Kalender führte zu einer hohen Beteiligung und einer fantastischen Konversionsrate!
Watch the Case Video

Ziele
Die Telekommunikationsmarke Congstar wollte ihre traditionelle Ostergewinnspiel-Kampagne durch ein innovatives, digitales Erlebnis erweitern. Das Ziel war es, die Kundenbindung zu stärken und neue Kunden zu gewinnen.
Mit einem unterhaltsamen und spielerischen Chatbot-Ansatz sollte die LoyJoy Conversational Platform ein einzigartiges Ostererlebnis schaffen, das weit über ein herkömmliches Gewinnspiel hinausgeht.
Gleichzeitig sollten wertvolle Kundendaten gesammelt und Newsletter-Anmeldungen generiert werden, um die langfristige Kundenkommunikation zu verbessern.
Ergebnisse
Die Conversational Plattform von LoyJoy mit integriertem spielerischen Ansatz führte zu über 128.000 Teilnehmern und übertraf damit alle Erwartungen. Mit einer außergewöhnlichen Conversion-Rate von 95% war das Ostergewinnspiel von Congstar ein voller Erfolg.
Die hohe Teilnehmerzahl und die beeindruckende Conversion-Rate zeigten, dass Kunden das innovative Chat-Format sehr gut annahmen. Die positive Resonanz unterstrich den viralen Erfolg der Kampagne und steigerte die Markenbekanntheit von Congstar erheblich.
Watch the Case Video

Ziele
Das YouTube-Format “A Taste of ALDI Nord” richtet sich vor allem an die Gen Z. Für die Serien “Family Flavour” und “Ein Bissen” wurde die Community aufgerufen, sich mit Familienrezepten oder lokalen Restaurants zu bewerben
Der Chat wird unter anderem auf den Social Media Kanälen TikTok und Instagram beworben.
Ergebnisse
Mit der LoyJoy Conversational Platform konnte ALDI Nord die Gen Z erfolgreich interaktiv einbinden und einen direkten Dialog aufbauen.
Durch die nahtlose Integration des Chatbots auf TikTok und Instagram gelang es, die junge Zielgruppe auf eine persönliche und ansprechende Art zu erreichen.
Watch the Case Video

Ziele
Eucerin Österreich hat auf seiner Website einen versatilen Chatbot integriert:
Die Nutzer können an einem Gewinnspiel teilnehmen, sich über Anti-Pigment Produkte informieren und eine Hautanalyse durchführen lassen. Innerhalb des Chats werden DSGVO-konforme Marketing-Einwilligungen eingeholt.
Ergebnisse
Durch den Chat kommen die Verbraucher ihrer Lieblings-Hautpflegemarke noch näher. Es werden interaktive Medien zur Verfügung gestellt und regelmäßig Gewinnspiele angeboten.
Darüber hinaus werden durch die Integration der Newsletter-Anmeldung neue Marketing-Einwilligungen eingeholt.
Watch the Case Video

Ziele
Als Teil von Beiersdorf ist Hansaplast seit über 140 Jahren Experte für Wundversorgung und Verletzungsprävention.
Die Nr. 1 bei Wundpflastern in Deutschland suchte zum Launch des neuen Aqua Protect Pflasters Produkttester und wollte gleichzeitig DSGVO-konform neue Newsletter-Anmeldungen generieren.
Ergebnisse
Durch die spielerische Umsetzung auf der LoyJoy Conversational Platform konnte Hansaplast einen signifikanten Anstieg der Newsletter-Abonnements verzeichnen und gleichzeitig die Popularität der neuen Aqua Protect Pflaster steigern.
Watch the Case Video

Ziele
Swirl® ist eine Marke der Melitta Gruppe für das Geschäftsfeld »Praktische Sauberkeit« wie z.B. Staubsaugen, Müll entsorgen, Geräte entkalken.
Für seine neuen Müllbeutel aus 100% recyceltem Kunststoff hat Swirl® ein Gewinnspiel initiiert und verlost unter allen Teilnehmern, die im Aktionsraum Swirl® Müllbeutel kaufen und einen Kassenbon hochladen, attraktive Preise.
Ergebnisse
Das neu entwickelte Gewinnspiel-Erlebnis wurde in die Swirl® Website integriert.
Durch den informativen Chat mit Kassenbon-Upload konnten sich die Konsumenten nicht nur von den neuen Müllbeuteln aus 100 % Recyclingkunststoff überzeugen, auch der Produktlaunch verlief sehr erfolgreich.
Watch the Case Video

Ziele
Kneipp steht seit über 130 Jahren für hochwertige Körperpflegeprodukte und natürliche Heilmittel.
Für Ostern wollte Kneipp ein Gewinnspiel im Chatbot umsetzen, um die Marke zu stärken und die Kundenbindung zu erhöhen. Kunden konnten Kneipp Produkte gewinnen und den Newsletter abonnieren.
Ergebnisse
Eingebunden wurde der Chatbot auf der Kneipp Webseite.
Zusätzlich konnten Kunden den Newsletter abonnieren, um über Kneipp Produkte und zukünftige Gewinnspiele informiert zu werden.
Watch the Case Video

Ziele
NIVEA Schweiz hat Produktneuheiten auf Basis der LoyJoy Platform beworben.
Ziel war es, neue Mitglieder für das Treueprogramm myNIVEA zu gewinnen, Produkttester zu registrieren, auf die neue Produktlinie LUMINOUS630 aufmerksam zu machen und DSGVO-konforme Marketing-Einwilligungen einzuholen.
Ergebnisse
Der Chatbot sammelte für NIVEA DSGVO-konforme Marketingeinwilligungen und ermöglichte einen innovativen Weg, mit registrierten Kunden in Dialog zu treten, Produkttests im geschlossenen Kreis durchzuführen und Produktneuheiten zu vermarkten.
Watch the Case Video

Ziele
Eingebettet in die französische BRITA Website, verbindet der Chatbot verschiedene Anwendungsfälle.
Kunden und Interessenten können sich zu BRITA Produkten wie Wasserfiltern beraten lassen und sich DSGVO-konform für den Newsletter anmelden.
Ergebnisse
Durch den Einsatz der LoyJoy Conversational Platform verbindet BRITA unterschiedliche Customer Agents wie z.B. Produktberater und Newsletter-Anmeldung und bietet den Nutzern so einen Mehrwert durch interaktive Beratung.
Darüber hinaus unterstützt der Chatbot BRITA bei der Leadgenerierung.
Watch the Case Video

Ziele
Die Fachhochschule des Mittelstands ist eine der führenden privaten Hochschulen in Deutschland.
Für Studieninteressierte bietet die Hochschule einen Beratungs-Chatbot an, der dank GPT-Integration Fragen zu allen Studiengängen und zur Hochschule im Allgemeinen beantwortet.
Ergebnisse
Durch den Einsatz des innovativen Chatbots werden alle Fragen rund um das Studium interaktiv geklärt. Dadurch wird das Team der Studienberatung entlastet und die Zielgruppe der GenZ-Studieninteressierten auf spielerische Art und Weise für ein Studium an der FHM begeistert.
Watch the Case Video

Ziele
Um Apotheken und dermatologische Arztpraxen bei der Beratung von Patienten zu unterstützen, möchte Eucerin eine digitale Patientenbröschüre einführen, die flexibel per QR-Code von jedem mobilen Endgerät aufrufbar ist.
Eucerin nutzt dafür LoyJoy als zentrale App.
Ergebnisse
Mit LoyJoy als technologischer Plattform, kann Eucerin eine innovative digitale Beratung zu verschiedenen Hautzuständen und Produkten im Chat-Dialog erreichen.
Zusätzlich zur Patientenbroschüre zum Thema Akne sind aktuell noch vier weitere digitale Broschüren in Arbeit.
Watch the Case Video

Ziele
Ottobock, das innovative Medizintechnik-Unternehmen, wollte für die OTWorld 2024 in Leipzig einen Messe-Chatbot entwickeln.
Auf der LoyJoy Plattform wurde ein Chat entwickelt, der Interessenten über das Messeprogramm und die Produkte wie Orthesen und Prothesen informierte. Außerdem wurde Ottobocks neueste Prothese beworben.
Ergebnisse
Durch die informative und interaktive Beratung zu Messeprogramm und Produkten gelang es, das Interesse der Besucher zu wecken und sie optimal zu unterstützen.
Besonders die Bewerbung von Ottobocks neuester Prothese stieß auf große Resonanz.
Watch the Case Video

Ziele
Das Pharmaunternehmen Bionorica bietet seinen Kunden ein neues Erlebnis für das Produkt Canephron® bieten.
Der Chatbot “Vroni” bietet einen kostenlosen Blasenentzündungs-Test und verlinkt auf interessante Artikel rund um das Thema Blasenentzündungen. Außerdem können sich Interessenten für den Bionorica Newsletter anmelden.
Ergebnisse
Implementiert auf der Website von Canephron® und entwickelt auf der LoyJoy Conversational Platform bietet “Vroni” Interessenten wichtige Informationen über Blasenentzündungen an und stellt gleichzeitig das Produkt Canephron® vor.
Zudem werden anonymisierte Daten für Studien und interne Zwecke erhoben.
Watch the Case Video

Ziele
Thitronik, Marktführer im Bereich Sicherheitstechnik für Reisemobile und Caravans, wollte auf seiner Website einen Beratungs-Chatbot implementieren.
Die generative KI hat Zugriff auf alle Produktunterlagen von Thitronik und beantwortet alle produktbezogenen Fragen.
Ergebnisse
Der virtuelle Assistent von Thitronik, angetrieben von fortschrittlicher generativer-KI, beantwortet Kundenanfragen zu jeder Tageszeit. Der Chat verbessert nicht nur die Kundenerfahrung durch sofortige Hilfe, sondern entlastet auch das Serviceteam, sodass es sich komplexe Kundenanfragen fokussieren kann.
Watch the Case Video

Ziele
Für die Diamant Community wurde ein exklusives Gewinnspiel auf der LoyJoy Platform entwickelt. Teilnahmevoraussetzung war eine Community-Mitgliedschaft. Im Anschluss an das Gewinnspiel hatten Nutzer die Chance sich für den Diamant-Newsletter anzumelden.
Ergebnisse
Das Community-Gewinnspiel erwies sich schnell als großer Erfolg. Es gab nicht nur viele neue Registrierungen für die Community, sondern auch die optionale Anmeldung für den Newsletter wurde von vielen Nutzern genutzt.
Neben der Website wurde das Gewinnspiel auch auf den Social Media Kanälen von Diamant beworben.
Watch the Case Video

Ziele
Als IT-Provider und Softwarehersteller steht DTS seit 1983 deutschland- und europaweit für Innovation und Fachkompetenz. Das Unternehmen wollte seinen Kundenservice modernisieren und gleichzeitig das Serviceteam entlasten.
Mit der Implementation von LARS (Likeable Artificial Robotic Support) bietet DTS Kunden, Leads und Bewerbern einen mit generativer-KI angetriebenen Chatbot, der rund um die Uhr verfügbar ist und komplexe IT-Fragen intelligent beantwortet.
Der Chatbot sollte nicht nur einfache Anfragen beantworten, sondern auch bei der Produktauswahl beraten und qualifizierte Leads für das Vertriebsteam generieren.
Ergebnisse
Basierend auf der LoyJoy Conversational Platform und unterstützt durch GPT-AI hat DTS die Verfügbarkeit von Informationen deutlich erhöht, die Benutzerinteraktion merklich verbessert und die Benutzerfreundlichkeit der Website erheblich gesteigert.
LARS beantwortet mittlerweile einen Großteil der eingehenden Kundenanfragen automatisch und leitet nur komplexe Fälle an das menschliche Serviceteam weiter. Dies führte zu einer erheblichen Reduktion der Bearbeitungszeiten und einer spürbar höheren Kundenzufriedenheit.
Das Vertriebsteam profitiert von besser qualifizierten Leads, die der Chatbot vorab kategorisiert und mit relevanten Kontextinformationen angereichert hat.
Watch the Case Video

Ziele
Das 2014 gegründete Unternehmen bietet mit seiner Benefitssoftware eine benutzerfreundliche Lösung, mit der Unternehmen ihren Mitarbeitenden verschiedene exklusive Angebote machen können. Belonio wollte ihren Beratungsprozess digitalisieren und automatisieren, um mehr potenzielle Kunden zu erreichen.
Auf Basis der LoyJoy Platform hat das Belonio-Team eigenständig einen intelligenten Chatbot entwickelt, der Interessenten individuell berät, um für jedes Business die passenden Benefits zu finden. Der Chat sollte sowohl die Kundenerfahrung verbessern als auch das Vertriebsteam von Routineanfragen entlasten.
Ziel war es, einen 24/7 verfügbaren digitalen Berater zu schaffen, der komplexe Beratungsgespräche führen und qualifizierte Leads generieren kann.
Ergebnisse
Die innovative Beratung per Chatbot bietet Belonio eine hocheffiziente und interaktive Möglichkeit, Leads zu generieren und das Serviceteam erheblich zu entlasten. Der Chatbot führt einen Großteil der initialen Beratungsgespräche automatisch durch und qualifiziert Leads bereits im Vorfeld.
Dies führte zu einer merklichen Reduktion der Beratungszeiten für das Vertriebsteam und ermöglichte eine deutlich höhere Lead-Verarbeitungskapazität. Die Conversion-Rate von Website-Besuchern zu qualifizierten Leads konnte spürbar gesteigert werden.
Alles wird dabei unter strikter Einhaltung der DSGVO abgewickelt, was das Vertrauen der Enterprise-Kunden von Belonio stärkt und das Unternehmen als technologisch fortschrittlichen Partner positioniert.
Watch the Case Video

Ziele
Für seine Newsletter-Abonnenten hat ALDI ein exklusives Gewinnspiel auf der LoyJoy Platform entwickelt.
Zugeführt über den Newsletter beinhaltete das Gewinnspiel ein Profil-Enrichmente. So kann ALDI seinen Kunden ein individuelles Marketing Erlebnis bieten.
Ergebnisse
Mit der Newsletter-Anbindung des aktuellen Gewinnspiels konnte ALDI nicht nur weitere wichtige Marketing Zustimmungen sammeln, sondern durch das Profile-Enrichment auch zusätzliche Konsumentendaten erheben - und das alles auf unterhaltsame, spielerische und DSGVO-konforme Art und Weise.
Watch the Case Video

Ziele
Veritas ist seit vielen Jahren die führende Bio-Supermarktkette in Spanien. Auf Basis der LoyJoy Platform wurde ein erster Chatbot entwickelt, mit dem Veritas erfolgreich Leads generiert. Incentiviert wird diese mit einem Gutschein für eine Kiste Erdbeeren. In sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok konnten so neue Leads und Marketing Permissions für das Loyalty Programm gewonnen werden.
Ergebnisse
Veritas konnte seinen Kunden dank des spielerisch gestalteten Chatbots eine attraktive und unterhaltsame Promotion bieten.
Die gamification Elemente im Chat steigerten nicht nur das Engagement und brachten Veritas datenschutzkonforme Marketingdaten, auch die Conversion Rate konnte erheblich gesteigert werden.
Watch the Case Video

Ziele
Für die brasilianische Website von Eucerin wurde ein Chatbot entwickelt, der Fragen zu den Eucerin Anti-Pigmentprodukten mit dem innovativen Wirkstoff Thiamidol beantwortet.
Basierend auf einer Wissensdatenbank von Eucerin Brasilien generiert die KI die Antworten und hilft den Kunden, die richtige Produktwahl zu treffen.
Ergebnisse
Der auf der LoyJoy Conversational Platform entwickelte Chatbot ermöglicht es Eucerin, seine Anti-Pigmentprodukte zu bewerben und den Konsumenten nützliche Informationen über den Wirkstoff Thiamidol zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich werden Links zur Newsletter-Anmeldung und zum Online-Shop bereitgestellt.
Watch the Case Video

Ziele
“Essen auf Rädern” ist ein Service von apetito, der Mahlzeiten direkt nach Hause liefert. apetito hat das Informationsportal EssenaufRädern.de aufgebaut und Mahlzeitendienste in ganz Deutschland integriert. Der neue Chatbot beantwortet vielfältige Fragen zu den Diensten, die Kunden bisher nur aufwändig durch eigene Recherche beantworten konnten.
Ergebnisse
Durch den neue Chatbot hat EssenaufRädern.de seine Kundenfreundlichkeit und Retention deutlich verbessert. Der implementierte auf generativer KI basierende Chatbot beantwortet erfolgreich eine Vielzahl von Kundenanfragen, was zu einer spürbaren Entlastung des Kundenservice und einer gesteigerten Kundenzufriedenheit geführt hat.
Watch the Case Video

Ziele
Die Paul Hartmann AG ist ein führendes deutsches Unternehmen, das innovative Medizin- und Pflegeprodukte herstellt und vertreibt.
Mit Hilfe der LoyJoy-Plattform wurde ein innovativer Chatbot mit Sprachavatar implementiert. Eva versteht Text- und Spracheingaben und antwortet sowohl im Chat als auch über eine Audiospur.
Ergebnisse
Mit der Einführung des Sprachavatars Eva hat Hartmann den Chat zu einem interaktiven und menschlicheren Gesprächserlebnis gemacht.
Die innovative Art des Chatbots steigert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern hebt die Kundenkommunikation auf ein neues Level.
Watch the Case Video

Ziele
TRUMPF ist ein weltweit führendes Familienunternehmen, das Werkzeugmaschinen, Lasertechnologie und Elektronik für industrielle Anwendungen entwickelt.
Auf der Unternehmenswebsite ist mit Hilfe der LoyJoy Platform ein mit generativer-KI angetriebener Chatbot implementiert worden.
Ergebnisse
Eingebettet in die TRUMPF Website unterstützt der Chatbot Kunden und Leads bei Fragen rund um das Unternehmen.
Dank generativer-KI ist der Chatbot in der Lage, Antworten auf Basis der TRUMPF Wissensdatenbank zu geben und so die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Kundenservice-Team zu entlasten.
Watch the Case Video

Ziele
Die DA Direkt ist ein deutscher Online Direktversicherer und Teil der Zurich Gruppe Deutschland. Die Versicherungsprodukte, wurden bereits vielfach ausgezeichnet.
Der LoyJoy-Chat unterstützt im Sales und beinhaltet eine vollstänige Antragsstrecke. Er berät Kunden zur Tierkrankenversicherung, kalkuliert die Preise individuell und gewinnt damit neue Kunden. Der Chat ist direkt mit dem CRM-System der DA Direkt verbunden, um die Leads nahtlos zu übermitteln. Auch die Webseite ist mit dem Chatbot verbunden und übernimmt die Daten aus dem Chat automatisch. Umgesetzt wurde der Chatbot vom DA Direkt-Team in Eigenregie.
Ergebnisse
Der Chat ist das erste Produkt aus der Zusammenarbeit zwischen der Zurich Gruppe Deutschland und LoyJoy. LoyJoy hat die Zurich Innovation Championship, einen globalen Wettbewerb, im Jahr 2024 gewonnen.
Über Social Media-Kanäle wie Instagram und Facebook generiert der Chatbot erfolgreich neue Leads und Abschlüsse für die DA Direkt in wichtigen Zielgruppen.
Watch the Case Video

Ziele
Milkana ist eine Brand aus dem vielfältigen Käsesortiment von Savencia. Die Marketingaktion in Kooperation mit dem Modeunternehmen Takko Fashion soll die Reichweite und den Absatz erhöhen. Dazu können Kunden pro gekauftem Milkana Produkt einen On-Pack-Code im LoyJoy-Chat eingeben und erhalten einen personalisierten 10 € Takko-Gutschein.
Ergebnisse
Als langjähriger Partner nutzt Savencia die LoyJoy-Plattform zur Durchführung von Gewinnspielen und Marketingaktionen auf der Verbraucherplattform ich-liebe-käse.de. Die Aktionen erfreuen sich großer Beliebtheit und steigern regelmäßig den Absatz der Produkte von Savencia.
Watch the Case Video

Über das Unternehmen
Die VR TeilhaberBank ist eine Volksbank, die 2021 aus der Fusion dreier genossenschaftlicher Banken entstand und mit einer Bilanzsumme von 5,2 Milliarden Euro zu den größten VR Banken Bayerns zählt. Mehr als 91.000 „Teilhaber” bilden die Basis des Finanzinstituts.
VR TeilhaberBank in Kürze
- Branche: Finanzdienstleistungen
- Mitarbeitende: über 700
- Markt/Region: stark in der Metropolregion Nürnberg verankert
- Zielgruppe: Privat- und Firmenkunden im Mittelstandssegment, Genossenschaftsmitglieder
Key Facts zum Projekt
- Implementierungsdauer: 3 bis 6 Monate
- Drei Funktionsbereiche: Mia GPT, Mia Suche, Mia Assistenten
- Datenschutzkonformes Hosting: Reines EU-Hosting von LoyJoy und LLM via Microsoft Azure in der EU
- Nachweisliche Reduktion der Suchaufwände in der Informationssuche
- Projektleitung durch internes Innovationsteam, unterstützt von LoyJoy-Experten
Ausgangslage
Nach der Fusion stand die Genossenschaftsbank vor einer typischen Herausforderung: Wie kann man Wissen und Arbeitsanweisungen aus drei Organisationen effizient bündeln, aktuell halten und zugänglich machen?
Dabei gab es folgende zentrale Problemstellungen:
- Verteilte Wissensquellen: über 1.000 PDF-Dokumente, Webseiten, Blogs, Produktinfos und das Intranet
- Hoher Suchaufwand: Mitarbeitende benötigten häufig 5 bis 30 Minuten zur Informationsrecherche
- Früherer regelbasierter Chatbot war wenig leistungsfähig, unflexibel und nicht skalierbar
- Technologische Zielsetzung: Integration einer sicheren, generativen KI-Lösung, die sowohl klassische, regelbasierte Workflows als auch generative KI-Use-Cases unterstützt
Bereits 2021 wurde der erste interne Chatbot „Mia” eingeführt. Dieser wurde dann ab 2023 durch die LoyJoy Plattform und ihre generative KI abgelöst und darauf weiterentwickelt. Die VR TeilhaberBank war hier als echter Pionier unterwegs: Während viele Finanzinstitute damals gerade erst begannen, sich mit dem Potenzial generativer KI auseinanderzusetzen, hatte die VR TeilhaberBank ihre KI-basierte Conversational-Lösung mit LoyJoy bereits in Umsetzung.
Das Projekt
Lösungskonzept & technischer Aufbau
In enger Zusammenarbeit mit LoyJoy wurde der bestehende Chatbot „Mia” in eine modulare, KI-gestützte Lösung überführt – direkt eingebunden im Intranet und für alle Mitarbeitenden zugänglich.
Besonderes Augenmerk galt dabei dem Umgang mit sensiblen Informationen im Bankenumfeld: Mia arbeitet vollständig DSGVO-konform, ist dank LoyJoy in der EU gehostet und erfüllt alle Anforderungen hinsichtlich Informationssicherheit, Datenschutz und Compliance.
Durch den unternehmensinternen Betrieb bleibt die volle Datenhoheit bei der Bank, externe Verarbeitung durch Drittsysteme ist ausgeschlossen. Auch Systemprompts und Rollensteuerung wurden so gestaltet, dass sensible Inhalte sicher und kontextgenau verarbeitet werden können. Zusätzlich erhalten Mitarbeitende direkt im Interface einen prominenten Hinweis, keine personenbezogenen Daten einzugeben.
Die Lösung besteht aus drei Teilbereichen:
1. Mia GPT – Kontextsensitive Antwort-Intelligenz
Generative KI, angereichert mit systemischen Prompts: berücksichtigt Rolle, Bereich und Kommunikationsrichtlinien
Wird genutzt für:
- Allgemeine Fragen
- Texterstellung (z. B. Kundenbriefe, Website-Inhalte, Blogtexte)
- Übersetzungen im Beratungskontext
Betrieb ausschließlich auf EU-Server mit Verschlüsselung bei Datenspeicherung- und -transfer: DSGVO-konform, keine externe Datenverarbeitung

2. Mia Suche – Semantisches Wissenssystem
Intelligente Abfrage sämtlicher interner Datenquellen und tausender Dokumente
Inhalte:
- Arbeitsanweisungen
- Interner Blog
- Produktdokumentationen
- Externe Webseiten
Komprimierte Antworten mit Verlinkung zur Originalquelle
Relevante Anwendungsfälle:
- „Was gilt bei mobilem Arbeiten?”
- „Welche Regelung gibt es zur Attestpflicht?”
- „Wie funktioniert der Prozess einer Namensänderung?”
Prompting-Workshops für Mitarbeitende zur internen Einführung

3. Mia Assistenten – Spezialisierte GPTs für den Arbeitsalltag
Fachspezifische KI-Module für individuelle Anwendungsfälle
Beispiele:
- Kundenkommunikation im Bank-Ton
- Webtexte im Corporate Wording
- Übersetzungen für die internationale Beratung
Ziel: Standardisierung, Qualitätssicherung & Zeitersparnis

Die LoyJoy Lösung
- Maximale Reduktion der Suchzeit: vorher bis zu 30 Minuten, auf teils wenige Sekunden
- Effizienzsteigerung: Legt man eine Kostenersparnis von nur 5 Euro je Suchvorgang zugrunde, summiert sich dies auf eine beachtliche rechnerische Ersparnis. Hinzu kommt die erhebliche zeitliche Einsparung.
- Höhere Qualität: Die integrierte Wissensstruktur verbessert auch die Pflege der Inhalte – Fehler, Dopplungen und veraltete Informationen werden sichtbar
- Hohe Akzeptanz: interne Umfragen zeigen eine breite Zustimmung
- Entlastung interner Expertenteams: Standardfragen müssen nicht mehr individuell durch die Fachabteilung beantwortet werden
- Stärkung der Innovationskultur: u. a. durch „KI-Festival” und „KI-Campus” mit gamifizierten Formaten, Vorträgen und Prompter:innen-Challenges
Dank spezialisierter LoyJoy-Templates für Volksbanken lassen sich mittlerweile viele Anwendungsfälle noch effizienter umsetzen. Weitere Success Cases gemeinsam mit der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sind:
What’s next?
Die nächsten Schritte im KI-Projekt der VR Teilhaber Bank konzentrieren sich auf die gezielte Weiterentwicklung der sogenannten „Mia Assistenten”. Ziel ist es, die bestehenden Use Cases auszubauen und künftig noch stärker fachspezifische Anwendungen zu ermöglichen – etwa durch individualisierte Schreibassistenten für Kundenkommunikation, Webtexte oder interne Übersetzungen. Darüber hinaus wird der Ausbau der Wissensbasis fortlaufend geprüft und durch systematische Qualitätskontrolle flankiert, um langfristig alle internen Informationsquellen konsistent und aktuell zu halten.

Ziele
Covestro ist einer der weltweit führenden Hersteller von hochwertigen Polymermaterialien. Auf Basis der LoyJoy Platform wurde ein von generativer KI angetriebener Chat “Carli” für Kunden und Leads implementiert.
Nutzer können sich über Covestro Produkte, Case Studies und Webinare informieren oder eine Frage in das Freitextfeld eingeben.
Ergebnisse
Mit der LoyJoy Platform hat Covestro einen leistungsstarken Service-Chat implementiert, der Kunden und Leads rund um die Uhr unterstützt. Carli verbindet Leads direkt mit den richtigen Ansprechpartnern und trägt so zu einem neuen, interaktiven Erlebnis bei.
Watch the Case Video

Über das Unternehmen
RTL+ ist der größte deutsche Streaminganbieter und Teil der RTL Group. Die Plattform kombiniert Serien, Filme, Live-TV, Musik und Podcasts unter einem Dach und steht für generationenübergreifende Unterhaltung. In den vergangenen Jahren konnte RTL+ jährlich rund eine Million neue Abonnent:innen gewinnen.
RTL+ in Kürze
- Branche: Medien / Streaming
- Mitarbeiterzahl: 17.000 (RTL Group)
- Markt/Region: DACH-Raum
- Zielgruppe: Streaming-affine Nutzer:innen, die sowohl klassischer RTL-Inhalte wie also Reality-TV, Soaps, Live-Sport, Shows und Entertainment, als auch Filme und Serien streamen möchten
Key Facts zum Projekt
- Über 1 Million Konversationen pro Jahr
- Human Takeover Rate: lediglich 2 %
- Reduktion der Servicekontakte um 45 %, trotz weiterem Kundenwachstum
Ausgangslage
Das kontinuierliche Wachstum von RTL+ brachte nicht nur Umsatz, sondern auch eine Vielzahl neuer Herausforderungen im Kundenservice. Mit steigender Nutzerzahl wuchs auch das Anfragevolumen im Support, insbesondere abends und an Wochenenden bei Live-Events. Klassische Strukturen stießen an ihre Grenzen:
- Tickets wurden überwiegend manuell über E-Mail und Formulare bearbeitet
- Frühere Versuche, den Support mit Keywords oder regelbasierten Systemen zu automatisieren, führten nicht zum gewünschten Erfolg
- 70% der schriftlichen Anfragen erforderten menschlichen Support!
- Unvorhersehbarkeit der Anfrage-Spitzen (z. B. abends oder an Wochenenden bei Live-Events). Schwierigkeit: arbeitswillige Menschen für diese Randzeiten zu finden
- Die neue Lösung sollte intelligent, skalierbar und qualitativ hochwertig sein
Unser Projekt
Bereits zweiten Quartal 2023 startete RTL+ gemeinsam mit LoyJoy die Konzeption eines auf generativer KI-basierten Chatbots für den Kundenservice. In enger Abstimmung mit der Rechtsabteilung wurde ein datenschutzkonformes KI-Framework erarbeitet. Zu der Zeit war generative an Kundenschnittstelle gerade erst möglich geworden und LoyJoy und RTL+ waren an vorderster Front dabei.
Nach ersten Tests im Accountbereich folgten schrittweise Integrationen in zentrale Supportpfade. Die Basis für die KI-Lösung bildet eine überarbeitete, KI-fähige FAQ-Datenbank mit den häufigsten Nutzerfragen sowie Antworten darauf.
So verlief die Einführung:
- Q2 2023: Konzeption und Testing des ersten generativen KI-Chatbots
- Q3 2023: Launch im Accountbereich (~ 25.000 Konversationen / Monat)
- Q1 2024: Integration vor das Kontaktformular (~ 80.000 Konversationen / Monat)
- Q3 2024: Vollständiger Rollout im Hilfecenter als First Point of Contact (~ 150.000 Konversationen / Monat)
Die Kundenzufriedenheit liegt seither auf demselben Niveau wie im klassischen E-Mail-Support. Viele Nutzer:innen gaben an, den Chatbot für einen menschlichen Gesprächspartner zu halten. Der Einsatz von generativer KI führte nicht zu einer Verschlechterung des Service-Erlebnisses.
Die LoyJoy-Lösung
Der entwickelte KI-Chatbot übernimmt heute die erste Kommunikation mit Kund:innen im gesamten Hilfebereich.
- Generative KI-Modelle liefern kontextbezogene Antworten auf häufige Servicefragen
- Der Bot basiert auf kuratiertem Wissen aus einer strukturierten FAQ-Datenbank – keine offene Websuche, keine selbstlernende KI
- Das System wurde iterativ mit Kundenvariablen und Rückmeldungen optimiert
- Betrieb erfolgt DSGVO-konform und innerhalb der bestehenden Infrastruktur
Erweiterung um personalisierte Inhaltsempfehlungen
In Q4 2024 startete RTL+ ein weiteres Projekt mit LoyJoy: die Entwicklung eines Streaming Buddy – ein KI-basierter Content-Berater. Obwohl die Plattform über ein sehr vielfältiges Content-Angebot verfügt, schauen 95 % der Nutzer:innen nur 5 % des Angebots.
Herausforderungen:
- Bestehende Recommendation Engines fördern populäre Inhalte wie Reality-TV oder Soaps
- Neue Zielgruppen (z. B. Sportfans) finden sich nicht wieder und kündigen ihr Abo
- Ziel: Die klassische Machine Learning Empfehlungslogik überwinden und Nutzer:innen auf Nachfrage passende Inhalte vorschlagen
Erste Prototypen zeigten, dass unzureichende Metadaten die Qualität der Empfehlungen reduzierten (z.B. führte die Suche nach “Julia Roberts” nicht zum Ergebnis “Pretty Woman”). Nach gezielter Optimierung der Datenbasis und intensiven Tests ging der PoC im Q1 2025 auf zwei ausgewählten Formatseiten (Fußball & Reality-Show Temptation Island) live.
Erste Ergebnisse: Deutlich breiteres Nutzungsverhalten und positive Nutzerreaktionen auf die neue Empfehlungserfahrung.
Testimonial
”Besonders begeistert hat mich die Innovationskraft von LoyJoy und wie dediziert sie auf uns als Kunden eingegangen sind. Die Art, wie der KI-Agent mit unseren Nutzern kommuniziert und deren Problem löst, ist faszinierend!”
– Christiane Konrad, Vice President CRM bei RTL
What’s next?
RTL+ plant den gezielten Ausbau des „Streaming Buddy”-Projekts als zentrales Element seiner generativen KI-Strategie. In der nächsten Ausbaustufe wird der Buddy in der Lage sein, Inhalte direkt aus dem Chat heraus zu starten und auf zusätzliche Meta- und Nutzungsdaten zuzugreifen.
Darüber hinaus ist eine Pilotierung mit Telefonie-Funktionalität in Vorbereitung, um das dialogische Nutzererlebnis künftig auch über gesprochene Sprache zu ermöglichen.
Langfristig positioniert sich RTL+ damit als Pionier einer vollständig KI-gestützten User Journey – von der individuellen Beratung über nahtlosen Content-Zugang bis hin zum fallabschließenden Kundenservice.
Über das Unternehmen
Die HARTMANN GRUPPE zählt zu den führenden Gesundheitsunternehmen Europas. Mit über 200 Jahren Erfahrung steht HARTMANN für zuverlässige Produkte in den Bereichen Wundversorgung, Desinfektion und Inkontinenzmanagement.
Die Paul Hartmann AG ist das Mutterunternehmen und das Herzstück der HARTMANN GRUPPE. Als Aktiengesellschaft (AG) mit Hauptsitz in Heidenheim an der Brenz, Deutschland, steuert sie die strategische Ausrichtung und die zentralen Aktivitäten des gesamten Konzerns.
HARTMANN GRUPPE in Kürze
- Branche: Medizin- und Pflegeprodukte
- Mitarbeiterzahl: ca. 10.000 weltweit
- Markt/Region: Hauptsitz in Heidenheim an der Brenz, aktiv in über 37 Ländern mit eigenen Gesellschaften und internationaler Vertrieb in mehr als 130 Märkten
- Zielgruppen: Medizinisches Fachpersonal, Kliniken, Apotheken, Endverbraucher:innen
Key Facts zum Projekt
- 98 % korrekte Antworten bei fachlich anspruchsvollen Inhalten
- 24/7-Verfügbarkeit in einem hochregulierten Marktumfeld
- Inhouse-Datenpflege & Qualitätssicherung
- Komplexe Systemintegration: Anbindung an SharePoint & Co.
- Schneller Rollout: von Konzept bis Livegang in wenigen Monaten
Ausgangslage
Als führendes Unternehmen im Gesundheitswesen stand die HARTMANN GRUPPE vor der Herausforderung, komplexe medizinische Informationen zugänglicher und verständlicher zu machen. Dabei galt es, verschiedene Zielgruppen – von medizinischem Fachpersonal bis hin zu Endverbraucher:innen – optimal zu erreichen.
Zentrale Herausforderungen:
- Komplexe medizinische Fachinformationen verständlich vermitteln
- Unterschiedliche Zielgruppen mit passenden Inhalten ansprechen
- 24/7-Verfügbarkeit von Expertenwissen gewährleisten
- Hohe Qualitätsstandards in einem regulierten Umfeld einhalten
- Multimodale Kommunikation (Text und Sprache) ermöglichen
Das Projekt
Lösungskonzept
HARTMANN entwickelte gemeinsam mit LoyJoy zwei spezialisierte KI-Agentinnen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsfälle optimiert wurden. Das Besondere: Beide Systeme arbeiten multimodal und können sowohl über Text als auch über Sprache kommunizieren.
Die zwei KI-Agentinnen:
1. Eva – Wundmanagement-Expertin für Endverbraucher
Eva ist speziell für die Beratung von Endverbraucher:innen zu Wundversorgung und Pflegeprodukten entwickelt worden.
Funktionen:
- Produktberatung und -empfehlungen
- Aufklärung über Wundversorgung
- Anwendungshinweise für Pflegeprodukte
- Multimodale Kommunikation (Text und Sprache)

2. Zoë – Fachberaterin für medizinisches Personal
Zoë unterstützt medizinisches Fachpersonal mit wissenschaftlich fundierten Informationen und Fortbildungsinhalten.
Funktionen:
- Zugang zu medizinischen Fachinformationen
- Verlinkung zu relevanten Studien und Fortbildungen
- Produktwissen für Fachkräfte
- Integration in die LINK-Wissensplattform

Technische Umsetzung
Datensouveränität & Compliance:
- Vollständige Datenhoheit bei HARTMANN
- Integration in bestehende IT-Systeme (SharePoint, OneDrive, PIM, TeamCenter)
- Hosting in der eigenen Azure-Cloud
- Automatische Aktualisierung und Vorverarbeitung der Inhalte
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung
Systemintegration:
- Nahtlose Anbindung an bestehende Wissensquellen
- Automatisierte Datensynkronisation
- Strukturierte Inhaltsaufbereitung
- Qualitätssicherung durch interne Fachexperten
Die LoyJoy Lösung
Antwortqualität auf 98 % gesteigert
Um die hohen Qualitätsanforderungen im Gesundheitswesen zu erfüllen, wurde die Datenbasis systematisch optimiert:
Optimierungsprozess:
- Eingrenzung relevanter Inhalte – Fokus auf qualitätsgeprüfte Informationen
- Kontextuelle Anreicherung – Strukturierung für bessere KI-Verarbeitung
- Iterative Verbesserung – Kontinuierliche Anpassung basierend auf Nutzerfeedback
- Qualitätskontrolle – Regelmäßige Überprüfung der Antwortqualität
Das Ergebnis:
- ✅ 98 % korrekte Antworten bei fachlich anspruchsvollen Inhalten
- ✅ Aktuelle, geprüfte Informationen
- ✅ Keine Datenweitergabe an Dritte
- ✅ Nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme
- ✅ 24/7-Verfügbarkeit von Expertenwissen

Multimodale Kommunikation
Ein besonderes Highlight der HARTMANN-Lösung ist die multimodale Kommunikation:
Text-basierte Kommunikation:
- Präzise schriftliche Antworten
- Verlinkung zu weiterführenden Informationen
- Strukturierte Darstellung komplexer Inhalte
Sprach-basierte Kommunikation:
- Natürliche Sprachausgabe
- Barrierefreie Bedienung
- Emotionale und empathische Kommunikation
Ergebnisse & Impact
Quantitative Erfolge
- 98 % Antwortgenauigkeit bei medizinischen Fachinformationen
- 24/7-Verfügbarkeit ohne zusätzliche Personalkosten
- Deutliche Entlastung des Customer Service Teams
- Hohe Nutzerakzeptanz bei beiden Zielgruppen
Qualitative Verbesserungen
- Bessere Zugänglichkeit medizinischer Informationen
- Konsistente Beratungsqualität unabhängig von Tageszeit
- Personalisierte Ansprache je nach Zielgruppe
- Innovative Positionierung als digitaler Vorreiter im Gesundheitswesen
Testimonial
”Mit LoyJoy haben wir es geschafft, komplexe medizinische Informationen auf eine völlig neue Art zugänglich zu machen. Unsere KI-Agentinnen Eva und Zoë sind nicht nur technische Innovation, sondern echte Assistentinnen für unsere Kunden und Partner.”
– Dr. med. Beispiel, Head of Digital Innovation, HARTMANN GRUPPE
What’s next?
Die HARTMANN GRUPPE plant die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer KI-Agentinnen:
Kurzfristige Ziele:
- Erweiterung der Wissensbasis um zusätzliche Produktkategorien
- Integration weiterer Sprachen für internationale Märkte
- Optimierung der multimodalen Funktionen
Langfristige Vision:
- Entwicklung spezialisierter Agenten für weitere Fachbereiche
- Integration von Augmented Reality für Produktdemonstrationen
- Aufbau eines umfassenden digitalen Gesundheitsökosystems
Die HARTMANN GRUPPE positioniert sich damit als Pionier für KI-gestützte Gesundheitskommunikation und setzt neue Maßstäbe für die digitale Transformation im Healthcare-Bereich.